piwik no script img

Theorie und TechnikRussland, 7. November 1917

Was die "Idee der Revolution" ausmacht: dass man in die Geschichte eingreift, dem Rad der Zeit in die Speichen fasst.

Von seinem Sieg bei der Oktoberrevolution hat sich der Kommunismus nie mehr erholt. Russen feiern sie trotzdem noch heute. Bild: dpa

Kollege Fritz Ostermayer hat mir eben eine CD mit allen Versionen der "Internationale" geschenkt, deren er habhaft werden konnte. Das trifft sich gut, die leg ich gleich ein, skippe über die Billy-Bragg-Version und drehe die Aufnahme des namenlosen Sowjetchors hoch. Also Haltung, Genossinnen und Genossen, Kopf hoch, Kinn raus, die Faust geballt. Schließlich ist heute der 6. November, und morgen jährt sich zum 90. Mal die glorreiche russische Oktoberrevolution, die ja bekanntlich im November stattgefunden hat. Ach, was haben wir sie geliebt, die Revolution.

Aber ja, ich weiß schon. Wir wissen nicht nur, was aus ihr geworden ist, wir wissen auch, wie es kam, dass wurde, was wurde. Der große emanzipatorische Versuch, der vom bösen Stalin allein an die Wand gefahren wurde (with a little help der "objektiven Bedingungen") - diese pausbäckige Erklärung haben wir längst verräumt. Im Leninschen Parteikonzept war die "Diktatur des Proletariats" schon als "Diktatur über das Proletariat" angelegt, die Idee der "historischen Notwendigkeiten" legitimierte tendenziell alles. Lenin war ein großer Fan des Füsilierens und der Erschießungspelotons. Und die Revolution selbst keine Volkserhebung, sondern mehr ein Putsch. Sturm aufs Winterpalais, ein paar Bewaffnete an alle Schlüsselposten, schon war sie kollabiert, die morsche, alte Macht. Von dem Sieg sollte sich der Kommunismus nie mehr erholen. Wissen wir alles. Machen wir nie wieder so. Versprochen!

Und doch ist da ein seltsames historisches Verlustgefühl, das sich nicht als bloße Nostalgie postmoderner Dekadenzler abtun lässt. Was die russische Revolution so lange zu einem Orientierungspunkt machte, war das, was man die "Idee der Revolution" nennen könnte. Die Idee, dass man in die Geschichte eingreifen, dass man dem Rad der Zeit in die Speichen fassen kann. Dass die Geschichte gegensätzliche Optionen offenhält und dass entschlossen handelnde Subjekte die Möglichkeit haben, ihr an einer Weggabel einen Rempler zu geben - hier gehts lang, Menschheit! Diese schiere Idee der Revolution ist heute ziemlich in Vergessenheit geraten. Das ist nicht nur das Ende einer Illusion, sondern eben auch das Ende eines produktiven Wirklichkeitsverhältnisses. Ohne diese Idee des Eingriffs in die Weltläufe wird die Zeit zur homogenen, leeren Zeit, zur kontingenten Abfolge von Ereignissen ohne größeren Sinn. Der Signifikant "Lenin" steht für diese voluntaristische Selbstermächtigung der handelnden Menschen: dass ein "Augenblick" da ist, in dem das Subjekt eine Chance hat, eine Spur zu hinterlassen. Wenn ich ihn recht verstehe, meinte Slavoj Þiþek das in seinen Versuchen über Lenin, als er schrieb, dass "darin ein utopischer Funke war, der es wert ist, bewahrt zu werden".

Urszene der "Weltrevolution", nichts weniger, sollte sie sein. Ja, lacht nur. Klar, kleinere Brötchen kriegt man leichter gebacken.

Als Chiffre steht "Russische Revolution" noch für eine Reihe anderer historischer Arrangements, deren Verlust nicht nur eine Befreiung ist. Etwa für die Idee der Partei, in der sich Menschen unterschiedlichster Herkunft - Intellektuelle, Arbeiter, einfache Leute - um ein ehrgeiziges Ziel zusammenschließen, die Vereinzelung überwinden. Gewiss, eine solche Partei ist immer auch ein Disziplinierungs- und Unterdrückungsorgan eigener Art, aber sie ist eben auch mehr als das. Sie ist auch mehr als die Addition der Kräfte derer, die in ihr organisiert sind. Sie hatte Integrations- und Erziehungsaufgaben und machte aus verlausten, halb illiteraten Arbeitern stolze Proletarier und aus freischwebenden Intellektuellen Leute mit "Commitment". Damals hat man sich die Unterschichtdebatten, die wir heute führen, sparen können.

Man muss nur einen Blick in die eben erschienen Memoiren von Rossana Rossanda werfen, der großen alten Dame der italienischen Linken, dann sieht man: Die Linke hat mit dem Untergang jener Idee, die mit der Chiffre "Russische Revolution" verbunden war, mehr verloren als ihre Ketten. Noch die Illusion war "eine starke Illusion und eine solide Verblendung" (Rossanda), die produktiv auf die Realität zurückwirkte. Barbarisches ist im Namen dieser Idee geschehen. Aber es ist gewiss auch kein Zufall, dass viele der bedeutendsten kulturellen Leistungen der vergangenen hundert Jahre untrennbar mit dieser Idee verbunden sind.

Billy Bragg singt im Hintergrund die "Internationale". Ich summe leise mit und hebe mein Glas. ROBERT MISIK

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!