piwik no script img

Theorie und ForschungAlternative Kunstproduktion

Karen van den Bergs und Ursula Paseros Reader mit Interviews, Essays und empirischen Studien fragt nach der „Art Production Beyond the Art Market“.

Im Sommer wird der von Christoph Schäfer initiierte Hamburger Park Fiction solidarisch mit den Aktivisten in Istanbul in Gezi Park umbenannt Bild: parc-fiction.net

Breites öffentliches Interesse hat Kunst dann, wenn es um ihren kommerziellen Erfolg geht. Die 142,4 Millionen Dollar, die Christie’s vor Kurzem für die „Three Studies of Lucian Freud“ des verstorbenen Malers Francis Bacon erzielte, überzeugte schlagartig eine ganze redaktionelle Morgenkonferenz von der Bedeutung der Gegenwartskunst. Doch jenseits des Kunstmarkts, was passiert da?

Jenseits von Auktionen, Messen, Ausstellungen und den damit verbundenen Institutionen, findet sich ein breites Spektrum selbstorganisierter künstlerischer Aktionen und Initiativen, seien es unabhängige Unterrichts- und Vortragsprogramme, Recherchegruppen oder Projekträume. Dieses Feld will die neue Publikation „Art Production Beyond the Art Market?“ vermessen.

Künstler und Künstlerinnen, die sich bewusst entschieden haben, in kunstfernen oder kunstfremden Kontexten produktiv zu werden, wie werden sie, wie wird die Relevanz ihres Werk sichtbar? Dieser Frage gingen die Herausgeberinnen des Bandes, Karen van den Berg und Ursula Pasero, nach.

Das Buch

Karen van den Berg and Ursula Pasero (eds.): „Art Production Beyond the Art Market?“. Sternberg Press, Berlin 2013, 260 Seiten, 19 Euro

Dazu interviewten sie Künstler wie etwa Hans Haacke, Gewinner des Goldenen Löwen der Biennale von Venedig 1993 und Altmeister der Institutionenkritik, Oliver Ressler, bekannt als antikapitalistischer Kunstaktivist, oder Christoph Schäfer, künstlerischer Produzent im urbanen Raum und Alltag. Wie steht es mit dem Selbstverständnis der Künstler, ihrer ökonomischen Situation, den Organisationsformen und Netzwerken?

Wie ist das Selbstverständnis der Künstler?

Neben diesen Interviews informieren Untersuchungen der empirischen Sozialforschung zur Situation der Künstler, etwa in Berlin, Essays gehen Fragen nach wie: „Why Artists Go Unpaid?“ Ursula Paseros Überlegungen sind wie sämtliche Beiträge in Englisch verfasst. Wie Karin van den Berg unterrichtet sie an der Zeppelin Universität in Friedrichshafen. Die private „Universität zwischen Wirtschaft, Kultur und Politik“, so die Selbstbeschreibung, ist auch sprachlich international ausgerichtet.

Die Tour d’Horizon durch all die Möglichkeiten, künstlerische Produktion jenseits des Marktes erst einmal festzumachen, um dann Ansprüche, Risiken und Potenzial zu analysieren, überzeugt, weil auch Spaß und Lust von Selbstermächtigung zur Sprache kommen. Genauso wie die Funktionalisierung und Instrumentalisierung der Arbeit am Rand des künstlerischen Feldes. Denn der Angriff all der Kunst- und Kulturstiftungen, der Forschungseinrichtungen, Thinktanks und Kulturgremien setzt gerne hier an, wo die Haltung erst einmal nach allen Seiten hin offen ist.

Mit ihren Förderungs-, Beratungs- und Professionalisierungsmaßnamen wollen sie weniger helfen als vielmehr regulieren, eingreifen und steuern, wie Pascal Gielen, Kunstsoziologe an der Universität Groningen, es für die Niederlande beobachtet, wo die Regierung 2011 erklärte, den Kulturetat bis 2014 um 26 Prozent kürzen zu wollen. Dass die Kulturszene mit Businessplänen statt einem Aufschrei reagierte, erklärt Gielen mit der erfolgreichen Durchdringung des Kunstsektors mit Managementstrukturen, schon vor den Budgetkürzungen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • bei der kunst geht es am meisten um "subjektivierung", BILDUNG, des künstlers, aber als "zuschauerkunst" mehr des publikums.

     

    gefühl und verstand werden gleichermassen "gebildet", die unbedingt notwedigen erkenntnisse in durchaus üblicher erzählform des "bespiel aus de praxis" dargeboten (erzählung, roman, film, lied), die noch die göttergeschichten strukturieren.

     

    ich habe nämlich den eindruck, die meisten wissen so gar noicht, was die kunst so "soll".

     

    da ist auh kein wunder, die bilduingsfuntion ist etwas "geheim" und wird sogar konterrkariert.

     

    "wer sklaven haben will, ist ein narr, wenn er sie zu heren ausbildet" (nietzsche).

     

    entregelung der sinne, "sehen lernen" (oder hören, (perzepte bilden)), antikonventionell , antokonformistisch ist eine der hauptaspekte.

     

    lebenswelt, "heimat", soziales milieu und "technik", kosmisch, sind die hauptzugansweisen"schichten" - immer die gefühle und anregungen dabei.

     

    das sind noch verpackungen, keines von nietzzsches viel ausschliesserenden siegeln.

     

    die zweifler werden glei'ausgeschlossen, wie günstig, den zweifel zur volksart zu machen..

     

    jede meinug ist genauso falsch wie die andere, (ist) nicht wahr!!!

  • S
    Systemimmanent

    Schafft die Kunst ab!