• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 27. 5. 2022

      Hype um Online-Zertifikate

      Einzigartiger Müll

      NFTs schaffen künstliche Einzigartigkeit. Sie kommerzialisieren das Internet, frei nach dem Matthäus-Prinzip: Wer hat, dem wird gegeben.  Nathanael Häfner

      Cartoon-Bild von einem Affenkopf, der Hintergrund ist türkis
      • 13. 1. 2022

        Filmempfehlungen für Berlin

        Fast wie im Krimi

        Kolumne Frisch gesichtet 

        von Lars Penning 

        Echt oder nur täuschend ähnlich? Ein Bild, das als „Leonardo“ durchgeht, eine Angestellter, der Geld verlegt, und eine Chauffeurstochter mit Klasse.  

        Szene aus "Sabrina": eine Frau und ein Mann sitzen in einem Cabriolet, die Frau (links) hält einen Pudel auf dem Schoß
        • 26. 12. 2021

          Kunst aus dem Kunstautomaten

          Ein Gruß aus dem Atelier

          Kunst aus der Schachtel. Die kann man seit 20 Jahren aus den Kunstautomaten kaufen, die der Potsdamer Lars Kaiser betreibt.  Undine Weimar-Dittmar

          Ausschnitt eines Kunstautomaten auf dem in großen Buchstaben Kunstautomat steht. Man sieht den Müneinwurfschlitz, danaben steht 2 Euro.
          • 28. 10. 2021

            Streaming in Coronapandemie

            Kunst am Bildschirm

            Der Kunstbetrieb streamte während der Coronarestriktionen. Am erfolgreichsten taten das die Auktionshäuser.  Annegret Erhard

            Bunte Lederhandtaschen auf Sockeln
            • 12. 9. 2021

              Benachteiligung von Künstlerinnen

              Schieflage im Kunstbetrieb

              Der Gabriele-Münter-Preis für Künstlerinnen ab 40 wird nicht wie geplant ausgelobt. Franziska Giffey sagte die Unterstützung erstmal ab.  Sabine Weier

              Franziska Giffey vor einer Graffitiwand
              • 11. 7. 2021

                Hype um digitale NFT-Kunstwerke

                Virtuelles Nichts oder Kunst?

                Zertifikate sollen an sich kopierbare Digitalkunst zu Unikaten machen. Unser Autor hat sich solch ein NFT-Werk gekauft und war genervt.  Tilman Baumgärtel

                Ausschnitt aus einer Computermaske
                • 20. 6. 2021

                  Kunstmarkt Berlin

                  Testballon für eine Messe

                  Das ehemalige Amtsgericht Charlottenburg wird zum temporären Kunstraum. 24 Berliner Galerien laden in den Amtsalon.  Beate Scheder

                  Ein Projektor vor einer Videoarbeit
                  • 12. 5. 2021

                    Kunsthandel und Klimaschutz

                    „Auf den Seeweg umsteigen“

                    Der Kunstmarkt will grüner werden. Dafür will die Gallery Climate Coalition Wege suchen. Ein Gespräch mit Gründungsmitgliedern der Gruppe in Berlin.  

                    Zehn Frauen und Männer stehen in einem Park
                    • 16. 3. 2021

                      Kunst der Woche

                      Was Hören und Sehen bewirkt

                      Kolumne Berliner Galerien 

                      von Beate Scheder 

                      Noah Klink verbündet sich mit Parliament, The Fairest will den Kunstmarkt gerechter machen, Nik Nowak untersucht die militärische Nutzung von Sound.  

                      Teppich des Künstlers Thyago Sainte als Installation in der Galerie Blake & Vargas
                      • 14. 9. 2020

                        Gallery Weekend in Berlin

                        Den Marathon immer weitertanzen

                        Nicht alles ist wie immer: In Berlin fand eine abgespeckte und trotzdem lohnenswerte Version des Gallery Weekends statt.  Beate Scheder

                        Blick in die Ausstellung von Émilie Pitoiset
                        • 27. 6. 2020

                          Art Basel virtuell

                          Alleinstellungsmerkmale auf Zoom

                          Die Art Basel hat eröffnet, dieses Jahr ausschließlich digital. Die Kunst braucht ihren Markt, und er wird weiterhin ein globaler sein.  Annegret Erhard

                          Ein Wandtuch mit den PACE-Regenbogenfarben. Darauf die Kontinente, ebenfalls in den Farben gehalten
                          • 2. 6. 2020

                            Galerist über neue Formen der Kunst

                            „Kunst soll Zukunft generieren“

                            Die Berliner Galerie Eigen + Art öffnet nach den Corona-Schließungen ihre Türen wieder. Galerist Judy Lybke erzählt, was war und was kommen wird.  

                            ein Ausstellungsraum mit Bildern
                            • 12. 5. 2020

                              Galerietour in Charlottenburg

                              Mit einem Lächeln im Gesicht

                              Kolumne Berliner Galerien 

                              von Beate Scheder 

                              Erleichterung und Freude, wieder Kunst zeigen zu können – die Berliner Galerien passen sich an die neue Normalität an.  

                              • 31. 1. 2020

                                Messebericht von der Art Genève

                                Beiboot statt Tanker

                                Die Art Genève setzt auf die engagierte und aktive Sammlerschaft der Stadt. Diskretion hat dabei einen hohen Stellenwert.  Annegret Erhard

                                Schwarzes Eisengestänge steht wie ein in die Höhe gehobenes Gleis im Raum. Auf dem Gleis liegen große Platten mit bunten Früchten und Gemüse.
                                • 31. 12. 2019

                                  Die Zehnerjahre in der Kultur

                                  Gönnerhafte Zuwendung

                                  Refeudalisierung, patriarchale Superstrukturen und die Debatte um die Freiheit der Kunst. Das war das Jahrzehnt, kunstkritisch betrachtet.  Brigitte Werneburg

                                  Eine riesige Herzskulptur aus Textil
                                  • 13. 12. 2019

                                    Art Berlin wird eingestellt

                                    Die Kunst-Messe ist gelesen

                                    Das Ende der Art Berlin ist ein schwerer Rückschlag für die Stadt als Marktplatz für Kunst. Den Betreibern fehlte die Unterstützung durch das Land.  Brigitte Werneburg

                                    Ein mann steht am Rednerpult
                                    • 2. 4. 2019

                                      Art Basel Hongkong 2019

                                      Vormarsch der Frauen

                                      Kunst ist eben nicht nur Markt. Das zeigt sich auch auf der Messe in Hongkong. Und deshalb werden die KünstlerInnen immer stärker.  Brigitte Werneburg

                                      Bildschirme mit bunten Animationen in einem Raum, darunter der Kopf eines Mannes
                                      • 10. 3. 2019

                                        Geschichten von Kunst und Marktwert

                                        Kapital und Hofkunst

                                        Wolfgang Ruppert demontiert den Mythos Kreativität und dessen Bedeutung für den Kunstmarkt. Und kommt doch nicht so recht aus dem Narrativ heraus.  Sabine Weier

                                        Einige Frauen
                                        • 31. 10. 2018

                                          Die 6. Athen-Biennale

                                          Die schwarzen Bilder von Athen

                                          Was bleibt von der Documenta? Die 6. Athen-Biennale „Anti“ zeigt: die befürchtete Post-Documenta-Depression bleibt aus.  Ingo Arend

                                          Der Berliner Künstler Johannes Paul Raether bei seiner Performance vor der Akropolis
                                          • 24. 9. 2018

                                            Foto-Messe Unseen Amsterdam

                                            Traut nicht allem, was ihr seht

                                            Unseen Amsterdam versteht sich als Plattform für aufstrebende Fotokünstler. Mit denen konnte man in der siebten Ausgabe ins Gespräch kommen.  Natalia Bronny

                                            Eine Kuh, der ein Schlach mit Trichter um den Bauch gebunden ist
                                          • weitere >

                                          Kunstmarkt

                                          • Abo

                                            Testen Sie 10 Wochen die taz digital + am Wochenende gedruckt. Sie erhalten als Prämie den Familienroman von Fatma Aydemir: „Dschinns“.

                                            Ansehen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz lab 2022
                                                • taz Talk
                                                • Queer Talks
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln