Theodor-Wolff-Preis für Pressefreiheit: Yücel erhält ersten Sonderpreis
Zum ersten Mal wurde in diesem Jahr ein Theodor-Wolff-Sonderpreis im Namen der Pressefreiheit vergeben. Mit ihm wurde der inhaftierte Deniz Yücel geehrt.
Yücel ist seit Ende Februar wegen des Vorwurfs der Terrorpropaganda in Untersuchungshaft. Seine Ehefrau Dilek Mayatürk-Yücel nahm laut BDZV die Auszeichnung deshalb entgegen. Der Autor habe über seinen Anwälte mitteilten lassen, er interpretiere die Auszeichnung als große Ehre und als „Zeichen der Anteilnahme mit meinen zahlreichen türkischen Kolleginnen und Kollegen, die größtenteils unter ähnlich absonderlichen Anschuldigungen, aber seit sehr viel längerer Zeit dieses und andere Gefängnisse des Landes füllen“.
In der Sparte „Lokales“ ging der Preis an Anja Reis von der Berliner Zeitung für ihr Portrait „die Deutschmacherin“ über eine Mitarbeiterin im Berliner Bürgeramt Neukölln, die darüber entschiedet, wer die deutsche Staatsbürgerschaft erhält. Die Auszeichnung in der Kategorie „Meinung“ erhielt der Tagesspiegel-Autor Hans Monath.
Sieger in der Kategorie „Reportage“ wurde Marc Neller von der Welt am Sonntag mit seinem Beitrag „Der Code des Bösen“, der die Geschichte eines weltweiten Hacks erzählt. Nicolas Richter von der Süddeutschen Zeitung erhielt den Preis in der Kategorie „Thema des Jahres“, bei dem es in diesem Jahr um Populismus ging. In seinem Text „Klingt verrückt“ hatte Richter den möglichen Aufstieg Donald Trumps vorhergesagt.
Theodor Wolff war ein Verfolgter
Der Theodor-Wolff-Preis gehört zu den renommiertesten Journalistenpreisen. Der Preis erinnert an den langjährigen Chefredakteur des Berliner Tageblatts, Theodor Wolff. Wolff musste 1933 vor den Nationalsozialisten ins französische Exil fliehen, wurde dort verhaftet und der Gestapo ausgeliefert. Er starb 1943 im Jüdischen Krankenhaus in Berlin.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!