piwik no script img

Theatertipps der WocheAus dem Zuhause, in die Welt

Constanze Behrend inszeniert im Heimathafen das Zuhause. Das Festival „White Money“ untersucht die Bedingungen internationaler Kunstproduktion.

„My Dence“ im Rahmen von „White Money“ Foto: Ehab Abdellatif

D as Stück kennen wir eigentlich schon: plötzlich müssen alle zu Hause bleiben. Denn Gemeinschaft heißt Ansteckungsgefahr. Deswegen wurde unser aller Leben seit März 2020 immer mal wieder zum Kammerspiel im Homeoffice, aus dem wir nur durch die Kästchen unserer Zoom-Fenster nach draußen gucken konnten.

Das neue Stück von Constanze Behrends „Zuhause“ schlägt aus dieser Lage komödiantisches Kapital und erzählt in Episoden Geschichten verschiedener Menschen, die plötzlich aus ihrem Leben herausgeflogen sind, nicht mehr ins Büro oder an andere Orte können, und daher auf sich selbst zurückgeworfen werden.

tazplan

Der taz plan erscheint auf taz.de/tazplan und immer Mittwochs und Freitags in der Printausgabe der taz.

Behrends, die schon die legendäre Theatersoap „Gutes Wedding, schlechtes Wedding“ erfunden hat, ist eine Meisterin des episodischen Erzählens – schaut ihren Figuren aufs Maul und ins Herz. Versteht den Sound der Straße und hat feine Antennen für Lebenslügen ihrer Figuren. Premiere ist am 19.11. im Heimathafen. Wie oft in ihren Stücken spielt Constanze Behrends auch selber mit. Regie führt Réka Kincses (19.11., 20 Uhr. Alle Termine unter www.heimathafen-neukoelln.de).

Von komplexen Innenwelten, die toxisch nach außen strahlen, handelt „Eurotrash“ von Christian Kracht. Kracht arbeitet in seinem bösen Heimat- und Familienroman die Geschichte der eigenen Familie auf: es beginnt als Reise eines Sohnes mit seiner exzentrischen und schwerkranken Mutter Reise und wandelt sich zum Höllentrip durch die Familiengeschichte und die größere Historie.

Es ist ein Erinnerungskampf zwischen zwei Generationen zu einer Geschichte, in der nichts fehlt: von Nazis bis zu sexuellem Missbrauch. In der Schaubühne spielen Joachim Meyerhoff und Angela Winkler die beiden Rollen in diesem Familienduell. (Premiere, 18. 11., 20 Uhr, www.schaubuehne.de).

In den Sophiensälen kommt unter der Überschrift „White Money“ die neue Produktion des internationalen Kollektivs „Flinn Works“ heraus, die sich mit den Bedingungen internationaler Kunstproduktion auseinandersetzt.

Das titegebende „White Money“ fließt als Kulturförderung von Europa in den Rest der Welt und bestimmt dadurch mit, wie zeitgenössische Ästhetik aussieht, ist die These. Dabei werden aus Sicht von „Flinn Works“ rassistische und (neo-)koloniale Strukturen ebenso fortgeschrieben, wie komplexe Inhalte für ein europäisches Publikum auf ihre konsumierbare Oberfläche reduziert.

Künst­le­r:in­nen aus Indien, Europa und Afrika setzten sich in verschiedenen Performances und Installationen mit Fragen aus diesem Themenkomplex auseinander und zeigen, wie sich die Dinge aus ihrer Sicht darstellen (Sophiensäle: „White Money“, 17. bis 20. 11., alle Perfomances und Termine hier: www.sophiensaele.com).

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!