Theaterfestival „Radikal jung“: Schauspieler mit Street Credibility
Unangestrengt und leichthändig sind die Arbeiten der Regisseurin Daniela Löffner. Mit „Kinder der Sonne“ gastiert sie am Münchner Volkstheater.

Für ihre Schauspieler erfindet Daniela Löffner bemerkenswerte Auftritte. Mal schlüpfen sie aus einem Berg Baumwollflocken wie in „Das Ding“ am Deutschen Theater Berlin. Sie steigen aus Standuhren oder tauchen spektakulär aus einem milchig-weißen Wasserbassin auf, das so flach ist, dass man darin keinen Menschen vermutet.
Durchnässt stehen die Spieler dann da in Löffners Braunschweiger Inszenierung von Shakespeares „Der Sturm“, Schiffbrüchige auf einer Insel, die Prospero mithilfe von Zauberkräften beherrscht.
Und doch strahlen sie eine widerständige Street Credibility aus, lassen sich nicht so einfach einnehmen, weder von der ungewöhnlichen Spielsituation noch von Prosperos Launigkeiten. Leichthändig, unangestrengt wirkt das und schlüssig aus dem Kern des Stoffs entwickelt.
Die Regisseure und ihre Schauspieler
Im Theater gibt es den Sinnspruch, dass der Regisseur vom Almosen der Schauspieler lebt. Lange Zeit galt diese Haltung als altmodisch, mittlerweile hat die Allianz wieder an Bedeutung gewonnen. Auch Löffner sagt, dass ihre Inszenierungen mit den Schauspielern stehen und fallen. Sie bilden das Zentrum. Andererseits wirkt es auf der Bühne so, als gebe erst Löffner den Figuren über die Regie den Atem, sich zu entfalten.
Daniela Löffners Schauspielertheater ist keines im konventionellen Sinn. Die Rollen werden jeweils erspielt, die Zuschauer können so an der Entstehung teilhaben. Und immer lagert sich im Laufe eines Abends etwas Lebenssattes an.
Kommen die Schauspieler bei ihr mit dem Knalleffekt einer Regieidee auf die Bühne, gehen sie am Ende als Menschen ab. Bis dahin durchleben sie Beziehungen und Abhängigkeiten.
Das Verhältnis des Einzelnen zur Welt
Das Verhältnis des Einzelnen zu der Welt, die ihn umgibt, ist das wiedererkennbare Thema in Löffners Inszenierungen. „Wann ist ein Mensch stark, wann schwach? Über dieses Thema könnte ich auf Proben stundenlang reden. Denn man ist das nie von allein, dazu gehören andere Menschen, eine Umgebung, eine Gesellschaft, eine Staatsform“, erzählt sie.
In ihrer Inszenierung von Maxim Gorkis „Kinder der Sonne“, die zum diesjährigen Theaterfestival „Radikal jung“ eingeladen ist, zeigt sie ein breites Tableau dieser Abhängigkeit. Die Hausgemeinschaft um dem Wissenschaftler Pawel Protassow versucht sich vor der Außenwelt zu verschanzen.
Aber damit ist man sich gegenseitig umso ungeschützter ausgesetzt. Im Zentrum steht Pawel, vom Streben nach Höherem beseelt, der doch begriffsstutzig das kleinste Zwischenmenschliche übersieht.
Daneben seine Schwester Lisa, die durch die Zuneigung des Tierarztes Tschepurnoj erst den Schrecken und die Schlechtigkeit der Welt erkennt. Der rüpelhafte Handwerker Jegor oder der trinkfreudige Arzt Kiril vervollständigen dieses Beziehungsgeflecht mitsamt der Licht- und Schattenseiten.
Ein Tableau der Abhängigkeiten
Ursprünglich wollte Löffner, 1980 in Freiburg geboren, selbst Schauspielerin werden. Nach dem ersten Theaterpraktikum siegte die Einsicht, lieber auf die Regieseite zu wechseln.
Statt eines Studiums sammelte sie über Assistenzen erste Erfahrungen und hat sich in den vergangenen zehn Jahren kontinuierlich vorangearbeitet. Als Hausregisseurin in Braunschweig besteht zu dem Haus ein besonderes Vertrauensverhältnis, das Experimente ermöglicht.
Ein menschliches Bienenvolk auf der Bühne
Als Gast inszeniert sie auch an größeren Häusern wie dem Schauspielhaus Zürich. Ihre Arbeit lebt von der ureigenen Qualität des Theaters: gute Schauspieler, wenig Requisiten, schachtelartige Räume.
So spielt „Kinder der Sonne“ in einem Raum aus Bienenwaben, ohne Türen und Fenster, die Schauspieler treten aus der ersten Sitzreihe auf und ab. Vorschnelle Assoziationen an ein Bienenvolk verlieren sich im intensiven Spiel, das sich aufs menschliche Miteinanders konzentriert. Und das leuchtet Löffner bis in Nuancen aus.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart