„The Party“ im Kino: Die Ministerin heult im Bad
Kauzig sind die Männer, souverän die Frauen, doch naiv ist keiner: Sally Potters Film „The Party“ ist eine rasante Komödie über Leben und Tod.
Tom ist ein labiler, koksender Geldhai. Gottfried ein Guru, der wie Bruno Ganz aussieht. Und Bill ist ein lethargischer Rentner, der hinter seinen weit aufgerissenen Augen die letzten Jahre scheinbar verschlafen hat. Gefühle entlocken ihm vor allem sein Plattenspieler und seine exklusive Musikauswahl.
Sally Potter ist nicht einfach Filmemacherin. Nach ihren Ursprüngen in der freien Londoner Filmszene der Siebziger war sie selbst unter anderem als Performerin, Choreografin und Tänzerin aktiv. Eine Regisseurin also, die Leute und Räume souverän zu inszenieren weiß. Nicht erst seit sie mit „Orlando“ in Oscarnähe rückte, weiß sie intellektuelle Fragen für ein breites Publikum zugänglich zu machen und ist zu einem wichtigen Gesicht des internationalen Autorinnenfilms geworden.
In ihrem diesjährigen Berlinale-Wettbewerbsbeitrag „The Party“ stellt sie oben beschriebener Runde aus kauzigen Typen eine Gruppe ziemlich souveräner, wortgewandter Frauen gegenüber und schafft damit bereits ein polemisches Setting. „The Party“ ist ungemein prägnant, rauscht in flinken Gesprächen und knappen 70 Minuten vorbei. Kugelhagel!
Der Ausgangspunkt: Um Janets Ernennung zur englischen Gesundheitsministerin zu feiern, tauchen ihre langjährigen Freundinnen April und Martha samt Anhang in ihrer Wohnung auf. Es gibt Sekt, der Ofen ist heiß. Statt einer wohligen Feierlichkeit folgen allerdings schnippische Sprüche und ein zunehmend atemloser Schlagabtausch, in den sich feministische Rhetorik, linke Lebensentwürfe und bürgerliche Realitäten eingeschrieben haben. Alle sind irgendwie linksintellektuell und solidarisch miteinander, das Private wird immer wieder vom Reflektieren und Kommentieren überschattet.
Aber hilft das Denken denn noch weiter? Über die Jahre hinweg haben sich diese Menschen voneinander entfremdet. Nicht nur, aber auch in Hinblick auf ihre Arbeit. „I was working day and night for the party – for our party!“, erklärt Janet. Es geht gerade darum, ob sie ihren Mann Bill vernachlässigt hat. Und auch darum, warum über Jahre keine ihrer Freundinnen mit ihr ein wichtiges Gespräch führen konnte. Natürlich, diese Karrierefrau meint mit „Party“ keine Fete. Seit sie ihre ersten Demonstrationen besuchte, hat Janet immer versucht, die Gesellschaft zu verändern, sich mit dem Parteiensystem herumgeschlagen, ihre Linie verteidigt. Und wofür? Zum Dank wird sie von einer Freundin verarscht.
Ob da Zynismus hilft?
Als alle zusammen sind, kommt es ans Licht: Eine gewisse Marianne hat die Leute hintergangen, über Jahre hinweg betrogen. Manche haben mitgespielt, manche sind jetzt plötzlich Opfer. Und dann taucht diese Marianne nicht mal auf. Eine abwesende Frau hat in Potters Film die gesamte Situation im Griff. Wer ist das? Sensibel ist sie anscheinend. Und belesen. Sie sucht Liebe und Leben. Und weder im einen noch im anderen scheint sie einen Unterschied zu machen zwischen Männern und Frauen. Marianne ist eine Verführerin. Die Verführten reißt das jetzt in einen Strudel. Ob da Zynismus hilft? April genießt es, wenn sie der Politikerin Janet zum Mord als Antwort auf ihre enttäuschte Liebe rät. Denn schließlich kann nur direktes, entschlossenes Handeln die Gesellschaft verändern.
Im Grunde ist April gar keine Zynikerin. Aber wenn sich Janet, eine erwachsene Ministerin, weinend im Bad einschließt, dann erreicht sie eben nur noch eine gute Freundin. Beide wissen, wovon die Rede ist, wenn es um Zynismus geht.
Potters Film verbindet sein Personal durch eine feine Balance präziser Denkwege und menschlicher Marotten. Die im Film verhandelten Ideen schlüsselt sie auf, mit Biografien und Anekdoten. Das Denken ist hier fundiert und zugänglich. Kein Zweifel: Die Beteiligten sind unmittelbar im Moment, es geht um Leben und Tod. Und doch erzählen sich hier alle über Umwege immer wieder in die Vergangenheit. Und spiegeln so die gesellschaftlichen Zustände der letzten Jahrzehnte.
„The Party“. Regie: Sally Potter. Mit Kristin Scott Thomas, Timothy Spall u. a. Großbritannien 2017, 71 Min.
Es entspinnt sich ein Film, in dem niemand wirklich naiv wirkt. Diese Partygäste sind starke Figuren, gespielt von Profis, die sich ganz bewusst einander aussetzen. In aktuellen Komödien ist so etwas selten. Gleich am Anfang richtet Kristin Scott Thomas als Janet die Knarre auf die Kamera: auf die Unsichtbare, die alles einfädelt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Israel, Nan Goldin und die Linke
Politische Spiritualität?
Matheleistungen an Grundschulen
Ein Viertel kann nicht richtig rechnen
Innenminister zur Migrationspolitik
Härter, immer härter
Nikotinbeutel Snus
Wie ein Pflaster – aber mit Style
Börsen-Rekordhoch
Der DAX ist nicht alles
Prozess gegen Letzte Generation
Wie die Hoffnung auf Klimaschutz stirbt