Teures Lifestyle-Präparat: Nashörner exzessiv gejagt
Die Nashorn-Wilderei in Südafrika nimmt zu. Die Regierung will darum den Handel mit Hörnern legalisieren. Tierschutzverbände kritisieren die Initiative.
BERLIN taz | Das Nashorn ist ein begehrtes Tier – nicht nur bei Touristen und Trophäensammlern, sondern zunehmend auch unter wohlhabenden Kranken und Wundergläubigen. Das belegen neue Zahlen aus Südafrika. Die Nashorn-Wilderei hat dort in diesem Jahr dramatisch zugenommen.
Allein bis Juni seien 461 Nashörner illegal getötet worden, teilte das Umweltministerium in Johannesburg am Donnerstag mit. Mit 20.000 von 25.000 Exemplaren beherbergt Südafrika die größte Nashorn-Population in Afrika, was laut World Wide Fund For Nature (WWF) fast 75 Prozent aller Nashörner weltweit sind.
Der Grund für die steigende Zahl getöteter Rhinozerosse ist die enorme Nachfrage nach ihren Hörnern. In Südostasien, vor allem in Vietnam und China, sind sie als Heilmittel sehr begehrt und bringen in Pulverform inzwischen bis zu 50.000 Euro pro Kilogramm. Wurde das Horn früher im Rahmen der traditionellen chinesischen Medizin eingesetzt, ist daraus eine teure Lifestyle-Mode geworden: „In Vietnam gilt es heute als chic und wird als Mittel gegen Kater, Fieber und Krebs benutzt“, sagt Sylvia Ratzlaff von WWF Deutschland.
Die Nashorn-Wilderei ist in den letzten Jahren zu einem ernsten Problem für Südafrika geworden. Schon im vergangenen Jahr hatte die Jagd auf Rhinozerosse einen neuen Rekordstand erreicht. 668 Nashörner wurden getötet, die höchste Zahl seit Jahrzehnten. Nun droht eine weitere Zunahme.
Südafrika erwägt angesichts der wachsenden Wilderei die Freigabe des Handels mit den Hörnern, der seit 1977 international verboten ist. Die Regierung in Pretoria wird einen entsprechenden Vorschlag bei der nächsten Artenschutzkonferenz 2016 einbringen.
Reine Verzweiflungstat
Tier- und Naturschutzverbände kritisieren diese Initiative. Daniela Freyer von Pro Wildlife befürchtet, dass eine Handelsfreigabe die Nachfrage nach Nashorn-Präparaten weiter anheizen könnte. Der legale Handel schaffe einen „perfekten Deckmantel für den Schwarzmarkt“. Die Pläne Südafrikas könnten daher auch Nashornbestände in anderen Ländern gefährden.
„Das ist eine reine Verzweiflungstat“, sagt Sylvia Ratzlaff vom WWF zu dem Vorschlag der Regierung in Pretoria. „Wir wissen nicht, wie sich der Markt entwickeln könnte, wenn er in Teilen legalisiert wird. Eventuell steigt die Nachfrage sogar“, sagt sie. Dass der Vorschlag bei der kommenden Artenschutzkonferenz angenommen wird, sieht Ratzlaff nicht.
Schon beim Elfenbeinhandel habe sich gezeigt, dass die Erlaubnis, temporär Elfenbein legal verkaufen zu können, nicht zu einem Rückgang der Wilderei geführt hat.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
Nach der Gewalt in Amsterdam
Eine Stadt in Aufruhr
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu
Wanted wegen mutmaßlicher Kriegsverbrechen
Die Wahrheit
Der erste Schnee
+++ Nachrichten im Nahost-Krieg +++
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu und Hamas-Anführer
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten