Testpflicht für Einreisende aus China: Mit garantiert geringer Wirkung
Die Erfahrung lehrt, dass eine Testpflicht die Ausbreitung von Viren kaum verhindern kann. China lässt sich nicht unter Quarantäne stellen.
E rinnert sich noch jemand? Es ist noch nicht einmal zwei Jahre her, da waren die Grenzen zu Deutschlands Nachbarn unpassierbar. Die Furcht vor einer unkontrollierten Verbreitung des Coronavirus trieb die Politik damals zu der Entscheidung, freie Reisemöglichkeiten in der EU faktisch aufzuheben. Selbst innerhalb der Bundesrepublik kam es zu Sperrungen zwischen Bundesländern, ja sogar Landkreise schotteten sich ab.
Denn die vermeintliche Gefahr lauerte beim virenschleudernden Nachbarn. Der Erfolg dieser Maßnahmen hielt sich, nun ja, in engen Grenzen. Nichts anderes ist von den Sperren und Kontrollen zu erwarten, die nun angesichts der Covid-Welle in China überall außerhalb der Volksrepublik diskutiert oder wie bald auch in Deutschland angewandt werden. Selbstverständlich spricht nichts dagegen, wenn auf Flughäfen ankommende Reisende nicht nur ihren Pass vorzeigen müssen, sondern auch einen negativen Text.
Es spricht allerdings auch nicht allzu viel dafür. Ein Land wie China lässt sich nicht unter Quarantäne stellen. Die Welt ist viel zu vernetzt, als dass derartige Maßnahmen einen nachhaltigen Effekt haben könnten. Sie mögen die Ausbreitung von Infektionen oder – schlimmer noch – möglicher neuer Virusvarianten um wenige Tage oder Wochen verzögern. Diese Zeit ließe sich sicher nutzen, um ein paar Tausend Menschen mehr mit einer vierten Spritze zu boostern.
Doch verhindern lässt sich, sollte sie denn kommen, eine solche Welle nicht. Einstweilen sind die Menschen in Deutschland dank hoher Impfquote und vieler durchgestandener Erkrankungen deutlich besser geschützt als die Chinesen, wo das Virus eine viel tödlichere Wirkung aufweist. Das könnte sich freilich rasch ändern, sollte eine erneute Mutation aus dem Reich der Mitte eine gefährlichere Variante des Virus hervorbringen.
Das mag unwahrscheinlich sein, aber es ist nicht undenkbar. Und deshalb ist eine Untersuchung der Passagiere nach neuen Virusvarianten viel wichtiger als das Austeilen von Schnelltests. Denn den Daten, die derzeit aus China kommen, ist nicht zu trauen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Probleme der „Tagesschau“
Flaggschiff in Schieflage
Trumps Forderungen und die Bundeswehr
Aus lauter Angst
Morde von Aschaffenburg
Dem Horror entkommen
Sportunterricht für den Ernstfall
Kinder zum Krieg erziehen
Weidel, Wagenknecht und Hitler
Links-grüne Nazi-Kommunisten
Kongress zu Wohnungslosigkeit
Die Zeit läuft ab