Testament veröffentlicht: Mandela hinterlässt 3 Millionen Euro
Der letzte Wille des südafrikanischen Nationalhelden ist bekanntgegeben worden. Der größte Teil des Erbes geht an seine Familien-Stiftung.
JOHANNESBURG dpa | Der gestorbene südafrikanische Nationalheld Nelson Mandela hat ein Erbe im Wert von etwa 46 Millionen Rand (3,1 Millionen Euro) hinterlassen.
1,5 Millionen Rand gingen an die Familien-Stiftung, berichtete der Vizepräsident des Obersten Gerichts, Dikgang Moseneke, am Montag in Johannesburg. Neun Mitarbeiter Mandelas bekommen demnach jeweils 50 000 Rand, sechs Bildungseinrichtungen erhalten jeweils 100 000 Rand.
Die Partei Mandelas, der Afrikanische Nationalkongress, wird Nutznießer von Tantiemen mancher Bücher Mandelas. Mandela hat nach den Worten Mosenekes auch seine Kinder, Enkel und Großenkel im Testament bedacht.
Mandela war am 5. Dezember nach langer, schwerer Krankheit in Johannesburg im Alter von 95 Jahren gestorben. Wegen seines Kampfes gegen das rassistische Apartheidsystem war er 27 Jahre im Gefängnis. Der Friedensnobelpreisträger führte Südafrika dann zu Demokratie und Aussöhnung, wurde 1994 erster schwarzer Präsident Südafrikas.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Debatte um Demonstrationsrecht
Wer bringt die Demokratie in Gefahr?
Rape Culture im Militär
Der arme Soldat, der vergewaltigen muss
Berliner Staatsschutz ermittelt
Zynisches Plakat nach Mord in Washington
Autor Lebedew über russische Opposition
„Russland muss dekolonisiert werden“
Studie zu Emissionen in Frankreich
Frauen emittieren 26 Prozent weniger Treibhausgase als Männer
Gesetzentwurf gegen Familiennachzug
Dobrindt trennt Familien