Tesla-Fabrik in Brandenburg: Baubeginn soll noch im März sein
Tesla-Chef Musk will „definitely“ zur Grundsteinlegung kommen. Noch bis Donnerstag sind Einwendungen gegen die Fabrik möglich.
Es gebe allerdings noch keinen Termin für den Spatenstich, sagte Tesla-Sprecherin Kathrin Schira. Tesla-Firmenchef Elon Musk kündigte auf Twitter an, dass er zur Grundsteinlegung kommt. „Definitely“, antwortete er auf eine entsprechende Frage.
Ein vorzeitiger Beginn des Projektes ist möglich und nicht unüblich, auch wenn noch nicht alle Genehmigungen vorliegen. Der Investor handelt dann auf eigenes Risiko und bei Ablehnung seines Vorhabens muss er den Originalzustand wieder herstellen.
Bis Donnerstag sind noch Einwendungen gegen die Fabrik beim Landesamt für Umwelt in Potsdam, in den Rathäusern Grünheide und Erkner oder im Amt Spreenhagen möglich. Am 18. März ist bislang geplant, die Einwendungen zu erörtern. „Möglichst bis zum Sommer soll die endgültige Genehmigung vorliegen“, sagte Steinbach.
Dann müsse noch einmal mit Klagen gerechnet werden. Aus seiner Sicht liegt die Wahrscheinlichkeit bei 90 Prozent, dass die Fabrik kommt. Tesla habe schon zuviel in das Projekt investiert, sagte er.
Eine Mehrheit der Brandenburger befürwortet einer Umfrage zufolge die Ansiedlung. 82 Prozent seien für die geplante Fabrik für Elektroautos, wie eine Forsa-Umfrage im Auftrag der Märkischen Allgemeinen ergab. Nur 15 Prozent sprechen sich demnach dagegen aus.
Mehrheit laut Umfrage für Tesla
Die meisten gaben zudem an, dass das US-Unternehmen der Region Grünheide und Brandenburg wirtschaftlich gut tun werde: 62 Prozent gehen davon aus, dass Brandenburg „sehr profitiert“, 32 Prozent glauben, dass Region und Land „etwas“ von dem Unternehmen profitieren. Für das Vorgehen mehrerer Umweltverbände, die die Rodung des Waldes auf dem Tesla-Grundstück vorübergehend gestoppt hatten, zeigten nur 34 Prozent Verständnis.
Auf einem ersten 90 Hektar großen Gelände für die Fabrik laufen die Arbeiten für Baufreiheit weiter. Vier Bäume stehen noch auf dem Areal. Dort verbringen Fledermäuse derzeit ihren Winterschlaf. „Wir warten, bis diese aus ihrem natürlichen Winterschlaf erwachen und die Bäume verlassen“, sagte die Tesla-Sprecherin. Dies sei ein natürlicher Prozess, der nicht beeinflusst werde.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links