piwik no script img

Terrorverdacht in ParisPolizist schießt auf Angreifer

Mit einem Hammer bewaffnet geht ein Mann im Herzen von Paris auf einen Polizisten los. Er soll sich später als „Soldat des Kalifats“ bezeichnet haben.

Paris am Dienstagnachmittag: Polizisten riegeln den Ort der Schüsse ab Foto: reuters

Paris dpa | Nach einem Angriff auf einen Polizisten vor der Pariser Kathedrale Notre-Dame gehen Ermittler einem Terrorverdacht nach. Der Mann habe am Dienstagnachmittag mit einem Hammer auf einen Beamten eingeschlagen und dabei „Das ist für Syrien“ gerufen, sagte Innenminister Gérard Collomb. Ein weiterer Polizist eröffnete das Feuer und stoppte damit den Angreifer, der verletzt ins Krankenhaus gebracht wurde. Der Platz vor der berühmten Kirche im Herzen der französischen Hauptstadt wird täglich von Tausenden Touristen besucht.

Der Angreifer habe sich später als „Soldat des Kalifats“ der Terrormiliz „Islamischer Staat“ bezeichnet, berichtete die französische Nachrichtenagentur AFP unter Berufung auf Ermittlerkreise. Die Anti-Terror-Abteilung der Pariser Staatsanwaltschaft leitete eine Untersuchung ein.

Die Polizei sperrte den Bereich um die Kathedrale weiträumig ab; zahlreiche schwerbewaffnete Beamte waren im Einsatz. Rund 900 bis 1.000 Menschen wurden nach Angaben der Diözese von Paris aus Sicherheitsgründen zeitweise in dem Gotteshaus festgehalten. Sie konnten die Kathedrale später nach und nach verlassen und wurden dabei von der Polizei durchsucht. Alles sei sehr ruhig abgelaufen, sagte Bistums-Sprecherin Karine Dalle der Deutschen Presse-Agentur.

Minister Collomb sagte, der Mann habe sich als algerischer Student ausgegeben. Ob ein bei ihm gefundener Ausweis echt sei, müsse noch überprüft werden. Neben dem Hammer habe er auch Küchenmesser bei sich gehabt. Der Mann habe sich der Polizeipatrouille genähert und auf einen der drei Beamten eingeschlagen. Ein weiterer Polizist habe daraufhin zur Waffe gegriffen. Der angegriffene Polizist habe keine schlimmen Verletzungen erlitten, sagte Collomb.

Frankreich wird seit rund zweieinhalb Jahren von einer beispiellosen islamistischen Terrorserie erschüttert; knapp 240 Menschen wurden bei Anschlägen ermordet. Mehrfach standen dabei Sicherheitskräfte im Visier. Mitte April war ein Polizist auf dem Pariser Prachtboulevard Champs-Élysées von einem Gewalttäter erschossen worden.

In Frankreich gilt weiter der Ausnahmezustand, der nach den Anschlägen vom 13. November 2015 verhängt worden war. Der Ausnahmezustand soll nach Plänen der Regierung bis Anfang November 2017 verlängert werden.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

1 Kommentar

 / 
  • Da man diesmal netter Weise darauf verzichtet hat den Angreifer zu töten, besteht die Hoffnung, dass man hier endlich etwas über die Radikalisierung, Tatvorbereitung und das soziale Umfeld des Täters (und ggf. indirekte Kontakte oder Verbindungen zum IS) lernen kann. Mehr Wissen tut hier bitter not um Prävention für Radikalisierungsgefährdete und gezielte Repression gegen entsprechende Kreise im Umfeld der radikalisierten aufbauen zu können. Das bisherige im Trüben stochern, Attentäter erschießen und dann Allgemeinplätze zum Terror absondern bringt niemand weiter - gestellte Täter die man noch befragen kann hingegen schon.