Terrororganisation Abu Sayyaf: Deutsche Seglerin tot, Mann entführt
Seit Jahrzehnten ist ein deutscher Skipper mit seiner Partnerin auf den Weltmeeren unterwegs. Jetzt wurden sie überfallen – und das nicht zum ersten Mal.
Der Entführte und seine Partnerin waren bereits 2008 einmal von ihrer 16-Meter-Jacht „Rockall“ entführt worden. Damals verschleppten Piraten sie vor der Küste von Somalia. Wie der Mann dem Portal „yacht.de“ ein Jahr später berichtete, wurden sie mehr als sieben Wochen festgehalten und terrorisiert, unter anderem durch simulierte Erschießungen. „Wir würden das nicht noch einmal mitmachen, wir würden uns lieber erschießen lassen“, sagte er in dem Interview.
Er reiste aber ein Jahr später zurück nach Somalia, um seine völlig ausgeplünderte Jacht wieder fit zu machen. Wie er damals sagte, lebte er schon seit mehr 30 Jahren auf einem Boot. Dort seien auch seine Kinder geboren und aufgewachsen. Nach Deutschland habe er praktisch keine Verbindungen mehr.
Abu Sayyaf hat der in Syrien und dem Irak aktiven Terror-Miliz „Islamischer Staat“ die Treue geschworen. Sie gibt vor, der muslimischen Minderheit im Süden der mehrheitlich katholischen Philippinen mehr Autonomie erkämpfen zu wollen. Die Gruppe finanziert sich durch Erpressung von Lösegeld.
Militär hat Fahndung aufgenommen
Aus den Angaben von Militärsprecher Filemon Tan und des Abu Sayyaf-Sprechers ergibt sich folgender Tathergang: die Extremisten bringen die Jacht im Meer zwischen dem malaysischen Teil der Insel Borneo und den Philippinen in ihre Gewalt. Die Frau leistet Widerstand und bedroht die Entführer mit der Waffe. Die Extremisten bringen sie um. Sie verschleppen den Mann. Einheimische finden die Jacht am Sonntag, mit der Leiche der Frau an Bord, vor der Provinz Sulu. Die Leiche zeigt Gewalteinwirkung und Schussverletzungen. Von dem Mann und den Entführern fehlt jede Spur.
Berüchtigt ist Abu Sayyaf seit der Entführung von Touristen aus einem malaysischen Taucherparadies vor 16 Jahren. Darunter war die deutsche Familie Wallert, die erst nach wochenlangem Nervenkrieg im Dschungel freigelassen wurde.
Vor zwei Jahren hat die Gruppe ein Seglerpaar aus Hessen verschleppt und nach sechs Monaten freigelassen. Nach Angaben der Extremisten wurde Lösegeld gezahlt. Weder die Bundesregierung noch die philippinische Regierung habe das je bestätigt.
Im Frühjahr hat Abu Sayyaf zwei Kanadier ermordet, weil nach ihren Angaben kein Lösegeld floss. Ein Norweger kam dagegen kurz darauf frei.
Eine Lösegeldforderung für den Deutschen ging zunächst nicht ein. In dem Telefongespräch mit der Zeitung ließ der Abu Sayyaf-Sprecher einen Mann mit deutschem Akzent an den Hörer: „Piraten haben unser Boot gekapert“, sagte der nach Angaben der Zeitung, und er habe die deutsche Botschaft um Hilfe gebeten. Das Militär habe in der Region die Fahndung nach den Entführern aufgenommen, sagte ein Sprecher.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links