Terrorbekämpfung in Nigeria: Handys gegen Islamisten
Islamisten haben Anschläge auf Mobilfunkeinrichtungen verübt. Nun rüsten in Nigeria Telefongesellschaften die Sicherheitskräfte aus.

LAGOS taz | Die nigerianische Filiale des südafrikanischen Mobilfunkkonzerns MTN engagiert sich in der Terrorbekämpfung. Sie hat 60 moderne Polizeiwagen samt Ausrüstung und Kommunikationstechnologie erworben und den Sicherheitskräften in elf nigerianischen Bundesstaaten geschenkt, nachdem mutmaßliche Terroristen der islamistischen „Boko Haram“ Mobilfunkmasten und -einrichtungen im Wert von 1,5 Milliarden US-Dollar zerstört und vier ihrer Mitarbeiter getötet hatten.
„Wir hoffen, dass wir damit helfen, die zunehmenden Sicherheitsherausforderungen zu bewältigen“, sagte MTN-Dienstleistungsdirektor Akinwale Goodluck. Nigerias Bundespolizei wies alle 36 Bundesstaaten an, Sondereinheiten zum Schutz des Telekommunikationssektors und der Funkeinrichtungen aufzustellen.
Vergangene Woche hatte Boko Haram nach eigenen Angaben 25 Sendemasten in fünf nordnigerianischen Bundesstaaten zerstört, zumeist solche von MTN, Afrikas größtem Mobilfunkunternehmen. Vier MTN-Mitarbeiter kamen dabei ums Leben. Die Mobilfunkfirmen seien Komplizen im Krieg des nigerianischen Staates gegen die Islamisten, hieß es zur Begründung.
„Unser Endziel ist ein islamischer Staat in Nigeria und wir ergreifen Strafmaßnahmen gegen jeden, der dies sabotiert oder anderen bei der Sabotage hilft“, hieß es in einer Erklärung von Boko Harams Sprecher Abul Qaqa. „Deswegen bekämpfen wir Nigerias Regierung und ihre Kollaborateure, einschließlich Telefonfirmen. Wir werden sie weiter angreifen, bis sie aufhören, Informationen über unsere Aktivitäten zu verbreiten.“
Die Angriffe seien vor allem Sabotage an Nigerias ökonomischem Aufstieg, sagte Goodluck von MTN. Gbenga Adebayo, Präsident des Dachverbandes des nigerianischen Telekommunikationsunternehmens Alton, drohte, bei weiteren Sabotagen könnten sich Firmen aus den betroffenen Gebieten zurückziehen. „Nach den Sendemasten könnten sie Büros und Datenzentren angreifen. Deswegen ist es wichtig, die Lage in den Griff zu bekommen.“ Es werde Dringlichkeitstreffen des Verbandes geben, um über die weitere Entwicklung zu beraten.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
ifo-Studie zu Kriminalitätsfaktoren
Migration allein macht niemanden kriminell