Terroranschläge in Nigeria: Krieg den Kirchen
Eine islamistische Anschlagsserie auf christliche Gläubige zum Weihnachtsfeiertag fordert Dutzende Tote. Die Regierung von Präsident Jonathan will hart durchgreifen.
Der Attentäter kam im BMW. Als am 1. Weihnachtsfeiertag die Morgenmesse in der katholischen Kirche St. Theresa im Viertel Madalla der Stadt Suleja nach zweieinhalb Stunden zu Ende war und die Gläubigen gegen 8.30 Uhr auf dem Parkplatz in ihre Autos stiegen, fuhr der Luxuswagen vor und flog in die Luft.
Acht Autos fingen Feuer, der dadurch entstandene Feuerball breitete sich schnell aus. Mindestens 35 Menschen sollen lebendig verbrannt sein, die genaue Opferzahl war am Montag noch unklar. Die Kirche und mehrere Häuser in der Nachbarschaft brannten.
Kurz nach dem Anschlag in der Vorstadt der nigerianischen Hauptstadt Abuja explodierten weitere Bomben in christlichen Kirchen Nordnigerias. Eine traf die Kirche Mountain of Fire in Jos, seit Jahren ein Brennpunkt von Gewalt zwischen christlichen und muslimischen Milizen. Eine weitere explodierte in der Stadt Gadaka im Bundesstaat Yobe; zugleich sprengte sich in der Provinzhauptstadt Damaturu ein Selbstmordattentäter in der Zentrale der Staatssicherheit SSS in die Luft.
Mindestens 40 Menschen starben bei der koordinierten Anschlagsserie, zu der sich im Internet die radikale islamistische Terrorgruppe Boko Haram bekannte. Die Terroranschläge wurden weltweit verurteilt.
Nigeria soll nicht zerstört werden
Nigerias Präsident Goodluck Jonathan sprach von einem "üblen Akt" und berief umgehend ein Krisentreffen seiner Sicherheitschefs ein. Dieses verkündete am späten Sonntag, das Jahr 2012 solle für Nigeria ein "Sicherheitsjahr" werden. Boko Haram habe offenbar beschlossen, Nigeria zu zerstören, und man sei entschlossen, dies zu verhindern.
Überraschend kommen die Anschläge nicht. Schon zu Weihnachten 2010 hatte Boko Haram in der Stadt Jos bei Anschlägen auf Kirchen 32 Menschen getötet. Seitdem ist die Gruppe stärker und aktiver geworden. In der Woche vor Weihnachten waren in den Bundesstaaten Borno und Yobe, in der entlegenen nordostnigerianischen Savanne Richtung Tschad und Kamerun, die schwersten Gefechte zwischen Islamisten und Sicherheitskräften seit Jahren ausgebrochen.
Zeitungen sprachen am 24. Dezember von über 80 Toten in Yobes Provinzhauptstadt Damaturu, über die eine nächtliche Ausgangssperre verhängt wurde. Drei Kirchen in Bornos Provinzhauptstadt Maiduguri wurden von Selbstmordattentätern angegriffen. Am 18. Dezember hatte die Polizei nach eigenen Angaben in der größten nordnigerianischen Stadt Kano eine Bombenfabrik entdeckt.
Man habe 100 Aktivisten zu Selbstmordattentätern ausgebildet, hatte Boko Haram kürzlich erklärt. Nach den drei Anschlägen auf Kirchen von Maiduguri am 24. Dezember rechnete die nigerianische Presse zynisch vor, jetzt seien also noch 97 übrig. Nach der jüngsten Bombenserie ist den Journalisten diese Art Galgenhumor vergangen.
Wütende christliche Jugendliche errichteten bereits am Sonntag Straßensperren auf den Hauptstraßen aus Abuja Richtung Norden und lieferten sich Straßenschlachten mit der Polizei.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links