piwik no script img

Terroralarm in FrankreichAngst vor Attentat durch Al-Qaida

Die Sicherheitsbehörden haben aus Algerien Hinweise auf eine Frau erhalten, die einen Anschlag ausführen soll. An Bahnhöfen und Flugplätzen wurden die Kontrollen verschärft.

Polizisten vor dem geräumten und abgesperrten Eiffelturm in Paris. Bild: ap

PARIS taz | "Alle roten Warnlichter blinken", hat der neue Chef des polizeilichen Nachrichtendienstes DCRI in mehreren Zeitungsinterviews erklärt. Bernard Squarcini ließ keinen Zweifel daran, dass die für die Staatssicherheit zuständigen Behörden die Bedrohung durch Terroranschläge radikaler Islamisten sehr ernst zu nehmen.

Laut Angaben der Polizei befindet sich eine Frau auf französischem Territorium, die einen Selbstmord-Bombenanschlag plant. Den Hinweis darauf haben die französischen Behörden laut Le Figaro aus Algerien erhalten. Die DCRI ist beauftragt worden, zusammen mit der Antiterrorbrigade der Kriminalpolizei Nachforschungen anzustellen.

Seit Wochen ist im französischen Antiterror-Überwachungssystem "Vigipirate" die höchste Alarmstufe in Kraft. In der Pariser Metro oder den Vorortzügen macht sich bereits eine gewisse Verunsicherung breit. Eine Lautsprecherstimme ersucht die Passanten, dem Personal der Verkehrsbetriebe jeden verdächtigen Gegenstand sofort zu melden. Ende letzter Woche waren nach anonymen Bombendrohungen der Eiffel-Turm, die Champs-Elysées und der RER-Bahnhof Saint-Michel evakuiert worden.

Innenminister Brice Hortefeux bestätigte, dass konkrete Hinweise auf eine verschärfte terroristische Bedrohung Frankreichs existieren. Genauere Angaben oder Quellen lieferte er nicht. Erst heute weiß man aber, dass im Juni bei einer Hausdurchsuchung bei zwei mutmaßlichen Dieben im Pariser Vorort Aulnay-sous-Bois Sprengstoff und das Zubehör zum Basteln einer Bombe mit Zeitzünder gefunden worden sei. Die Verdächtigen, zwei junge Muslime, sollen laut Aussage von Verwandten radikale Ansichten geäußert haben.

Mit Skepsis reagiert die Opposition auf diese offiziellen Terrorwarnungen. Die Regierung habe aufgrund der Bettencourt-Woerth-Affäre und der massiven Kritik an ihrer Roma-Politik allen Grund, mit einer "Strategie der Angst" die Öffentlichkeit von ihren Schwierigkeiten abzulenken, meinte Benoît Hamon, der Sprecher der Sozialistischen Partei.

Eine sehr reelle Bedrohung kommt nach Ansicht von Terrorismusexperten für Frankreich vor allem von al-Qaida im Maghreb (Aqim). Diese von algerischen Extremisten gegründete Organisation wird verdächtigt, vor fünf Tagen im Norden Nigers in der Uranmine von Arlit sieben Mitarbeiter des französischen Konzerns Areva entführt zu haben. 80 französische Militärs mit Aufklärungsflugzeugen wurden zur Suche in die Hauptstadt Niamey entsandt. Im Juli hat die Aqmi laut eigenen Angaben eine französische Geisel, den humanitären Helfer Michel Germaneau, ermordet.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

3 Kommentare

 / 
  • M
    MarcoSued

    @ Stända & vic:

    Erzählt das mal all denen, die Angeghörige bei Anschlägen verloren haben...

    Aber daheim vom bequemen Sessel aus ist's einfach den oberliberalen Kritiker zu spielen.

    Von mir aus darf gerne zu viel als zu wenig kontrolliert werden, ich hab nix zu verbergen. Interessant ist hierbei auch, dass übrigens ein Großteil der Bevölkerung laut einer Umfrage genau so denkt.

  • V
    vic

    So ist`s recht.

    Immer schön den Angspegel hoch halten.

    Von Zeit zu Zeit muss eben mal nachgelegt werden, nicht dass da jemand angstfrei wird.

  • S
    Stända

    Schritt 1: Erschaffe eine Angstquelle. Schritt 2: Erschaffe darüber hinaus die Möglichkeit diese Angst einzusetzen.

    Schritt 3: Sag den Menschen, es seien die anderen welche die Angst schürten und erkläre weiter, der Ausbau der inneren Sicherheit sei unumgänglich. Terror ist, für mich mehrheitlich, ein Selfmade-Produkt um einer herrschenden "Oberschicht" die Macht durch Verängstigung der Bevölkerung zu sichern. Dies ist aktuell aber wohl angebracht, bei dieser mangifaltigen,mutwilligen und skrupelosen "Verarschung" einer Mehrheit durch eine Minderheit.