Terror von rechts: Nazis verschicken Drohbriefe
PolitikerInnen, AktivistInnen und Verlage erhalten derzeit bedrohliche Post. Wer hinter den Morddrohungen steckt, ist noch unklar.
Beide waren in den vergangenen Jahren bei Attentaten rechtsextremer Täter verletzt worden. Irene Mihalic, Innenpolitikerin der Grünen, sagte dazu, das Schreiben sei „krass“ und deute „eine neue Eskalationsstufe rechtsextremer Agitation und Gewalt an“. Die Schreiben reihen sich ein in eine Serie von Mails, die seit Dezember 2018 zu Hunderten verschickt wurden und zum Teil auch Bombendrohungen enthielten.
Wiederholt mussten deshalb Gebäude geräumt werden, etwa der Lübecker Hauptbahnhof und das Oberlandesgericht Bamberg. Sprengstoff fanden die Ermittler in keinem der Fälle. Unterzeichnet ist das aktuelle Schreiben mit: „Die Musiker des Staatsstreichorchesters“, in anderen Fällen nannten sich die Absender „Nationalsozialistische Offensive“, „Wehrmacht“ oder auch „NSU 2.0“. Wer hinter den Schreiben steckt, ist unklar.
Wer steckt hinter den Drohbriefen?
Die Generalstaatsanwaltschaft Berlin, bei der die bundesweiten Ermittlungen in der Sache zusammenlaufen, äußerte sich am Mittwoch auf taz-Anfrage bis zum Redaktionsschluss nicht. Ursprünglich ging sie von einem Einzeltäter aus. Diese These war allerdings ins Wanken geraten, nachdem Anfang Mai der mutmaßliche Täter verhaftet wurde. Nur wenige Tage später verschickten Unbekannte wieder eine Nachricht, in der sie den Verhafteten als „Mitarbeiter“ bezeichneten und Kenntnisse offenbarten, über die reine Trittbrettfahrer nicht verfügen dürften.
Grünen-Politikerin Irene Mihalic sagte, es sei ein Versäumnis, dass der Vernetzung von gewaltbereiten Rechtsextremen bisher kaum Beachtung geschenkt worden sei. „Nun fehlen oft die Zusammenhänge, aber auch die klaren Kriterien, um solche Schreiben richtig einordnen zu können. Die Verharmlosung der Gefahr von rechts muss endlich ein Ende haben.“ Noch immer nicht gefasst sind auch die TäterInnen, die seit Mitte 2018 mehrere rassistische Morddrohungen an die Frankfurter NSU-Opferanwältin Seda Başay-Yıldız und deren Familie geschickt hatten.
Auch diese waren mit „NSU 2.0“ unterzeichnet. Die ErmittlerInnen gehen aber davon aus, dass die beiden Komplexe nicht miteinander zusammenhängen. Der Fall hatte in Frankfurt am Main einen Polizeiskandal ausgelöst. Persönliche Daten von Başay-Yıldız, darunter auch ihre Privatadresse, waren von internen Computern eines Frankfurter Reviers abgerufen und mutmaßlich von BeamtInnen weitergeleitet worden. Sechs BeamtInnen wurden daraufhin vom Dienst suspendiert. Weitere Konsequenzen gab es bisher nicht.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Nichtwähler*innen
Ohne Stimme