piwik no script img

Terror in NizzaBerliner Schülerinnen und Lehrerin tot

Beim Anschlag in der südfranzösischen Stadt sterben drei Berlinerinnen, eine weitere Schülerin ist verwundet worden.

Blumen vor der Paula-Fürst-Gemeinschaftsschule am Freitag Foto: dpa

Berlin taz/dpa/epd | Bei dem Terroranschlag in Nizza wurden auch zwei Schülerinnen und eine Lehrerin der Paula-Fürst-Gemeinschaftsschule in Charlottenburg getötet. Dies berichteten übereinstimmend mehrere Medien am Freitagnachmittag. „Wir müssen leider auch davon ausgehen, dass Berliner unter den Opfern sind“, erklärte der Regierende Bürgermeister Michael Müller (SPD) am Brandenburger Tor. Laut Schulrätin Ilse Rudnick befanden sich zum Zeitpunkt des Anschlags 28 Schülerinnen und Schüler der Paula-Fürst-Schule in der südfranzösischen Stadt.

Eine weitere Schülerin liegt nach Auskunft von Schulsenatorin Sandra Scheeres (SPD) nach dem Anschlag verletzt in einem Krankenhaus. „Viele Schülerinnen und Schüler sind schockiert und traumatisiert“, erklärte Scheeres und betonte: „Wir sind in sehr engem Kontakt mit unseren Schulen, und unsere Schulpsychologen betreuen die Schulen.“

Insgesamt hatten sich Klassen aus neun Berliner Schulen in Nizza aufgehalten, sagte ­Beate Stoffers, Sprecherin der Senatschulverwaltung. Die übrigen Schulen erklärten, dass ihre Schüler in Sicherheit seien. „Unser Leistungskurs Deutsch ist in Sicherheit“, teilte etwa die Wilma-Rudolph-Oberschule aus Steglitz-Zehlendorf auf ihrer Internetseite mit.

Müller hat mit Bestürzung auf den Terrorakt von Nizza reagiert. „Wir verurteilen diese mörderische Tat auf das Schärfste. Diese Tat ist ein Angriff auf unsere Art zu leben, auf unsere Freiheit, unsere Werte und auf unsere Demokratie.“

Die insgesamt vier Fraktions- und ParteichefInnen der Grünen erklärten: „Dieser feige Anschlag an Frankreichs Nationalfeiertag ist ein weiterer Angriff auf unser aller Freiheit. Ein Tag der Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit wurde zu einem Tag der Trauer.“

Französisches Fest verkürzt

In Mitte am Brandenburger Tor war für Freitag und Samstag anlässlich des französischen Nationalfeiertages ein zweitägiges deutsch-französisches Fest geplant. Für Freitag wurde die Feier nahe der französischen Botschaft zunächst abgesagt. Samstag sollte das Fest aber stattfinden.

Berlins Erzbischof Heiner Koch sprach dem französischen Botschafter seine Anteilnahme aus. Der Anschlag auf friedvoll feiernde Menschen auf Nizzas Strandboulevard sei menschenverachtend und abstoßend. Seine Trauer gelte den Getöteten, seine Anteilnahme den Verletzten und sein Mitgefühl den trauernden Angehörigen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!