Terror gegen religiöse Minderheiten: 24 Tote bei Anschlag in Pakistan
Die Gläubigen versammelten sich zum Freitagsgebet, als die Autobombe vor der Moschee hochging. Der Anschlag in Parachinar war der jüngste in einer ganzen Serie.
Ein Augenzeuge, Ghyuar Hussain, erzählte, viele Läden und ein großes Fastfood-Restaurant am Platz seien beschädigt worden. Fensterscheiben seien herausgesprengt worden, Waren lägen zwischen den Scherben in weitem Umkreis. Die Polizei habe den ganzen Markt geschlossen.
Zu der Tat bekannte sich eine der aktivsten und brutalsten Extremistengruppe des Landes, Jamaat ul-Ahrar. In den vergangenen Wochen hatte sie eine ganze Reihe von Anschlägen für sich reklamiert. Pakistan erlebt sei Jahresbeginn nach zwei relativ ruhigen Jahren eine Wiedergeburt des Terrors. Insgesamt waren bei zahlreichen Anschlägen bis März rund 130 Menschen getötet und verletzt worden.
Viele der Anschläge hatten sich gegen Gruppen gerichtet, die Islamisten als Ketzer ansehen. Erst am Donnerstag war in der ostpakistanischen Provinz Punjab der Anführer einer Ahmadi-Gemeinde erschossen worden. Ahmadis sind eine islamische Sondergemeinde, die in Pakistan aber nicht als Muslime anerkannt werden. Im Februar waren in der südpakistanischen Provinz Sindh bei einem Angriff auf einen Schrein liberaler Sufi-Muslime mehr als 70 Menschen getötet worden.
Vor allem Schiiten Ziel extremistischer Sunniten
In der Stadt Parachinar hatte es erst im Januar einen ähnlichen Anschlag mit mindestens 25 Toten gegeben. Parachinar ist der größte Ort in der sogenannten Kurram Agency, einem halbautonomen Sonderterritorium an der Grenze zu Afghanistan. Es ist eine mehrheitlich von Schiiten bewohnte Gegend und oft Ziel von Anschlägen sunnitischer Extremisten.
Die insgesamt sieben Sonderterritorien unter Bundesverwaltung (Fata) gelten als Hort des Extremismus. Die pakistanische Regierung hat jüngst ein umfassendes Reformprogramm für Fata beschlossen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Wer wird Landwirtschaftsminister?
Söders Bock als Gärtner
Die Wehrpflicht in den Wahlprogrammen
Müssen sie dienen?
Missbräuchliche Geschlechtsänderung
Reine Provokation
Leben im Märkischen Viertel
Stolz und Vorurteil
Donald Trumps zweite Amtszeit
On Day One
Arbeit für alle
Brauchen wir eine staatliche Jobgarantie?