Terror auf den Philippinen: Abu Sayyaf köpft Dorfvorsteher
Wird kein Lösegeld gezahlt, wird brutal gemordet. Dafür ist die Terrorgruppe Abu Sayyaf berüchtigt. Nun wurde eine philippinische Geisel enthauptet.

Abu Sayyaf hatte gedroht, die drei Männer zu ermorden, falls nicht Lösegeld von umgerechnet 19.500 Euro pro Geisel fließe. Über das Schicksal der beiden anderen wurde zunächst nichts bekannt. In einer groß angelegten Offensive Ende Juni hatte das philippinische Militär zusammen mit Polizeieinheiten versucht, die Entführten aufzuspüren. Zuvor waren diese von Abu Sayyaf in einem Internetvideo vorgeführt worden – halbnackt und mit verbundenen Augen.
Zu den Opfern der Extremisten, die für Morde, Anschläge, Entführungen und Erpressungen verantwortlich sind, gehören sowohl Filipinos als auch Ausländer. Im Jahr 2000 hatte Abu Sayyaf Touristen und Hotelangestellte von der malaysischen Insel Sipadan verschleppt, darunter die Göttinger Familie Wallert. Im April 2014 entführte sie ein deutsches Seglerpaar, das sie erst sechs Monate später freiließ. Abu Sayyaf hatte gedroht, den Mann zu ermorden, falls kein Lösegeld gezahlt werde. Auch solle Deutschland aufhören, den US-geführten Kampf gegen die Terrormiliz Islamischer Staat im Nahen Osten zu unterstützen.
Die Loyalitätsbekundung zum IS hatten Beobachter als makabre Inszenierung bezeichnet, mit der Abu Sayyaf zusätzlichen Druck hatte ausüben wollen, um das geforderte Lösegeld von umgerechnet 4,4 Millionen Euro zu bekommen. Während sich die Extremisten damit gebrüstet hatten, die Summe erhalten zu haben, wurde dies offiziell nicht bestätigt. Ein philippinischer Exgeheimdienstler wurde aber mit den Worten zitiert, es sei unvorstellbar, dass Abu Sayyaf Geiseln freilasse, ohne dass Geld geflossen sei.
Die als zersplittert geltende Gruppe umfasst nur 400 Kämpfer. Offiziell fordert sie einen unabhängigen Gottesstaat, doch ihre Entführungen machen deutlich, dass sie eher von finanzieller Gier als ideologischer Überzeugung getrieben wird. Ihr werden Verbindungen zu al-Qaida und zum Terrornetzwerk Jemaah Islamiyah nachgesagt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach der Bundestagswahl
Jetzt kommt es auf den Kanzler an
Alles zur Bundestagswahl
Oma gegen rechts hat Opa gegen links noch nicht gratuliert
Der Jahrestag der Ukraine-Invasion
Warum Russland verlieren wird
Sieger des rassistischen Wahlkampfes
Rechte Parolen wirken – für die AfD
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Wahlniederlage von Olaf Scholz
Kein sozialdemokratisches Wunder