piwik no script img

Tempo-30-Aufhebung in den Ferien?

Berlin. Der Senat soll beschlossen haben, in den Sommerferien in 41 Westberliner Straßen Tempo 30 aufzuheben. Dies will der Arbeitskreis Verkehr und Umwelt »aus gewöhnlich gut unterrichteten Verwaltungskreisen« erfahren haben. In den Sommerferien sollen die Tempo-30- Schilder abmontiert werden. Die SPD habe diesem Vorhaben zugestimmt, heißt es in einer Erklärung. Der Arbeitskreis vermutet, daß mit der Aktion in den Ferien durch die Abwesenheit vieler Bürger dem Protest aus dem Weg gegangen werden soll. Mit der Rücknahme von Tempo 30 nehme der Senat bewußt Unfallopfer in Kauf und opfere die Lebensqualität Berlins dem Auto, kritisiert der Dachverband der deutschen Verkehrs-Bürgerinitiativen. Der SPD sei eine Rücknahme von Tempo 30 nicht bekannt, sagte Käthe Zillbach. Die verkehrspolitische Sprecherin bezeichnete die Behauptung, daß die Sozialdemokraten solch einem Beschluß zugestimmt hätten, als »eine unverschämte Frechheit«. Die SPD werde so lange der Aufhebung von Tempo 30 nicht zustimmen, bis die Betroffenen gehört und die Unfallzahlen in den Tempo-30-Straßen von der Verkehrsverwaltung vorgelegt werden. Es reiche nicht, daß bisher nur die Bezirke zur geplanten Wiedereinführung von Tempo 50 angehört worden seien. Aus der Verkehrsverwaltung war gestern keine Stellungnahme mehr zu erhalten. diak

Gemeinsam für freie Presse

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen