piwik no script img

Teilhabe in BerlinExklusive Gesellschaft

Behinderungen sind alltäglich, aber der Weg zu einer barrierefreien Stadt ist kaum beschritten. Inklusion ist eine Utopie.

Sind wir nicht alle irgendwann ein bisschen behindert? Bild: DPA

Wenn „Freaks und Krüppel“ mit Krücken und Rollstühlen durch die Straßen ziehen, wie neulich am Hermannplatz, dann klingt das nach Partikularinteressen. Wenn Berliner Unternehmen zusammen, wie jüngst das Landesamt für Gesundheit und Soziales angab, 22 Millionen Euro als Ausgleichsabgabe zahlen, weil sie keine Schwerbehinderten einstellen, dann klingt das nach dem günstigen Freikaufen aus der sozialen Verantwortung.

Wenn aber der Landesbehindertenbeauftragte vorrechnet, dass in nicht einmal 20 Jahren 800.000 Senioren in Berlin leben werden und fast jeder im Alter irgendwie behindert sein wird, dann drängt sich die Frage auf: Gibt es eine Vision für eine inklusive Stadt ohne Barrieren, vorbereitet auf die Zukunft?

Nein. Es gibt Leitlinien, Arbeitsgruppen, runde Tische, Interessenvertretungen, Beiräte – ein Flickenteppich aus redlichen Bemühungen. Aber was kostet es, die Stadt in allen Lebensbereichen barrierefrei zu machen? Und wann wird es so weit sein? „Bei dem Thema ist es mit Zahlen ein bisschen schwierig“, heißt es aus der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung.

Wie inklusiv ist Berlin?

Mehr zum Schwerpunktthema finden Sie in der Wochenend-Ausgabe der taz an Ihrem Kiosk.

Inklusion ist eine Utopie, vielleicht die umfassendste unserer Gesellschaft, wohl auch die verkannteste. Bei Inklusion geht es auch, aber nicht nur darum, dass Menschen mit Behinderung nicht länger in Paralleluniversen zur Schule gehen, leben, arbeiten. Und eben um den selektiven Charakter unserer Gesellschaft, den Umgang mit Heterogenität, Entfremdung zwischen Alten und Jungen, Kranken und Gesunden, Menschen mit und ohne Migrationshintergrund, aus bildungsfernen und gebildeten Elternhäusern, Armen und Reichen. Es geht um eine Stadt, in der sich jeder zurechtfindet. Inklusion ist nicht nur ein Thema der Behindertenpolitik und Barrierefreiheit mehr als die Forderung nach Rollstuhlrampen.

Menschen mit Behinderung sind und waren die Vorhut einer inklusiven Welt. Sie haben schon vor 20 Jahren erkämpft, was der alternden, vielfältigen Gesellschaft schon heute und künftig nutzt: absenkende Busse, die das Einsteigen erleichtern. Rampen, die auch mit Rollatoren und müden Beinen zu schaffen sind. Schilder in universeller Sprache. Inklusion ist vergleichbar mit Gerechtigkeit – sie ist utopisch. Aber eine Stadt, die behinderten Menschen gerecht wird, ist auf dem Weg zur Stadt für alle.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

2 Kommentare

 / 
  • JM
    Jörg Meier

    Die Unternehmen in Berlin zahlen jedes Jahr 22 Millionen Euro? Bezieht sich das auf 2012?

     

     

     

    Inklusion hab ick bislang noch nie als Utopie gesehen. Stimmt, das muss sich immer weiterentwickeln und wird doch nie fertig. An Fahrstühlen für Mütter mit Kindern hapert es in der Stadt beispielsweise an so manchem Bahnhof. Wüsste mal gerne, wie man sich als (gezwungeneR) NutzerIn von Fahrstühlen für einen einsetzen kann? Unterschriften sammeln? Verklagen? Kommen Fahrstühle erst nach Unfällen?

  • Ich nehme zu meinem Leidwesen ziemlich regelmäßig an der Lenkungsgruppe der Aktion - Karl-Marx-Str. (KMS) teil. Die KMS ist Sanierungsgebiet und es werden in den nächsten 10 Jahren über 100 Mio € investiert, was Gentrifizierung impliziert. Die Lenkungsgruppe hat einen Beschluss, dass die KMS barrierefrei saniert wird.

     

     

     

    Das Ergebnis kann an der Braunschweiger Str./KMS betrachtet werden. Dort wurden Ziergitter installiert, an denen jeder Rollstuhlfahrer scheitert, mit Zustimmung der Behindertenbeauftragten. Blinde und Sehbehinderte, die an der gleichen Ecke zum S-Bahnhof Neukölln wollen, haben keine Probleme, wenn sie aber zurück wollen, fehlen auf der unteren Stufe die weißen Rillensteine zur Orientierung.

     

     

     

    Trotzdem deklariert das Bezirksamt diese Ecke nach der Sanierung als barrierefrei!Das ist fast so logisch wie die Erwerbslosenstatistik.