Teil des pragamatischen Flügels: Der zivilisierte Hamas-Terrorist
Asis Dwelk, palästinensischer Parlamentssprecher, soll Mitglied einer Terrororganisation sein. Er ist allerdings niemals eines Gewaltaktes überführt worden.
Jeder, der seiner Freiheit beraubt ist, empfindet enorme Not." Das sagte Asis Dweik, palästinensischer Parlamentssprecher, bei seiner Entlassung 2009 nach dreijähriger Haftzeit. Vor ein paar Tagen wurde er an einem Kontrollpunkt bei Ramallah erneut festgenommen. Ein israelisches Militärgericht verurteilte ihn am Dienstag zu sechs Monaten Haft ohne Prozess.
Mitgliedschaft in einer Terrororganisation ist der Vorwurf, für den der Anfang-60-Jährige immer wieder hinter Gitter muss. Dweik kandidierte bei den Parlamentswahlen im Januar 2006 für die Hamas-nahe Liste "Veränderung und Reform" und wurde wenige Wochen später mit dem Amt des Parlamentssprechers beauftragt.
Dweik und Dutzende weitere Hamas-nahe Politiker wurden im Sommer des gleichen Jahres nach der Entführung des Soldaten Gilad Shalit als Faustpfand in Haft genommen.
Sprecher der Deportierten
Es war nicht das erste Mal, dass der Professor für Stadtplanung und Vater von sieben Kindern den Kopf für das Vergehen anderer hinhalten musste. Schon Ende 1992 wurde Dweik zusammen mit über 400 weiteren Hamas-Funktionären für fast ein Jahr ins südlibanesische Exil deportiert, angeblich als Strafe für die Ermordung zweier israelischer Soldaten. Auch aufgrund seiner fließenden Englischkenntnisse avancierte er damals zum Sprecher der Deportierten in einer Zeltstadt im Niemandsland zwischen Libanon und Israel.
Tatsächlich ist Dweik niemals eines Gewaltaktes überführt worden, sondern er gehört eher zum pragmatischen Flügel der Hamas. "Macht der Besatzung ein Ende, und es wird keine Gewalt mehr geben", mahnte er Israel und forderte immer wieder zu einem Waffenstillstand auf.
Das in der Hamas-Charta formulierte Ziel des Staates Palästina, vom Jordan bis zum Mittelmeer, nannte er "nichts als einen Traum" und "unrealistisch". Dweik gehört damit zu den Hamas-Funktionären, die offen die Zweistaatenlösung propagieren.
Seit Dweiks Verhaftung sind noch drei weitere Parlamentarier und ein Exminister festgenommen worden. Nach Angaben der Häftlingsorganisation Addameer befinden sich noch 27 Abgeordnete in israelischen Haftanstalten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links