piwik no script img

Technische Entdeckungen im UrlaubUnd sie piept doch

Unsere Autorin lernt in Ferienwohnungen gerne neue Elektrogeräte kennen. Allerdings gab es da auch schon böse Überraschungen.

Piep, Piep, Piep. Die Spülmaschine führt ein nicht zu kontrollierendes Eigenleben Foto: Bernd Feil/M.i.S./imago

M enschen, die gerade Urlaub machen, können manchmal merkwürdige Sachen genießen. Zum Beispiel Temperaturen um die 40 Grad an vollgepackten Stränden. Oder Eiskugeln zu einem Preis, bei dem die meisten geharnischte Social-Media-Posts verfassen würden, würde es bei der heimischen Eisdiele ähnlich viel kosten. Oder Zeltübernachtungen in Regionen, in denen der Bedarf an Mückenschutzmitteln fast so hoch ist wie der an Trinkwasser. Aber – keine Vorwürfe. Schließlich habe ich auch so ein guilty pleasure im Urlaub: Ich lerne gerne neue Technik kennen.

Der örtliche Supermarkt hat ein System, bei dem Einkaufswagen die hineingelegten Waren gleich scannen? Muss ich ausprobieren. Die Waschmaschine in der Ferienwohnung spricht nur Türkisch und das Bedienfeld sieht komplett anders aus als bei allen anderen Maschinen, die ich bislang erlebt habe? Herausforderung angenommen. Lichtschalter gibt es keine, stattdessen ein kryptisches Bedienfeld? Das muss doch irgendwie hinzukriegen sein.

Und das, obwohl ich im Alltag den Anspruch habe, dass Elektrogeräte intuitiv bedienbar sein müssen und man nicht erst 50 Seiten Anleitung studieren und das mitunter mutmaßlich darin enthaltene KI-Kauderwelsch in verständliche Sprache übersetzen muss.

Jedenfalls: Kürzlich durfte ich die Bekanntschaft einer ganz zauberhaften Geschirrspülmaschine machen. Sie hat ihr Zuhause in einer pittoresken Wohnung an einem See in Brandenburg. Klein, aber belastbar, überschaubare Programmauswahl, aber angenehm leise. Zumindest bis sie fertig war mit dem Spülen, Trocknen, Abpumpen. Dann ging es los: Sie piepte.

Leise Geräte – lauter Warnton

Es scheint ein Trend unter den Herstellern von Elektrogeräten zu sein: Insgesamt erlaubt der technische Fortschritt zwar leisere Geräte – doch die Menge und Penetranz an Warn- und Signaltönen nimmt mindestens gefühlt zu. Vielleicht gibt es eine Art Gesamtgeräuschkulisse, die die Hersteller meinen erfüllen zu müssen. In meinem Fall kommt dazu: Die Spülmaschine befindet sich in einem Koch-Ess-Wohn-Schlafbereich. Noch mal abends schnell anstellen? Nur mit Gehörschutzstöpseln oder bei winterschlafartiger Nachtruhe.

Dabei geht es noch schlimmer. Auf dem Buchungsportal Airbnb gibt es immer wieder Beschwerden von Gästen, die Überwachungsgeräte in den Wohnungen vorfanden. Und damit ist nicht die Kamera gemeint, die eine Zufahrt zum Haus überwacht. Sondern eher die Art von Kameras, die zum Beispiel in einem neben dem Bett eingesteckten Ladekabel verborgen ist. Schönen Gruß also an die Dunkelziffer.

Bei mir bekam die Elektrogeräte-Neugier in einem Zimmer in Frankreich einen Dämpfer. In einer oberen Ecke hing ein wild blinkendes Gerät, das mindestens ein Bewegungsmelder war, möglicherweise aber auch ein Kamera-Auge hatte, genau war das nicht auszumachen. Stecker ziehen ging nicht, da fest verkabelt. Was tun? Beim Vermieter beschweren, neue Unterkunft suchen? Die Lösung war dann ganz analog: ein beherzter Wurf eines dicken Handtuchs. Das beendete sowohl das Blinken als auch den Rest. Und das Beste: Es gab nicht einmal einen piependen Warnton.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Redakteurin für Wirtschaft und Umwelt
schreibt über vernetzte Welten, digitale Wirtschaft und lange Wörter (Datenschutz-Grundverordnung, Plattformökonomie, Nutzungsbedingungen). Manchmal und wenn es die Saison zulässt, auch über alte Apfelsorten. Bevor sie zur taz kam, hat sie unter anderem für den MDR als Multimedia-Redakteurin gearbeitet. Autorin der Kolumne Digitalozän.
Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Unsere Spülmaschine in der Ferienwohnung in Südfrankreich piepte nach erster Nutzung auch unentwegt in einer Höhe, die eine Ortung schwer machte. Es hätte auch der Kühlschrank ums Eck sein können.

    Die Lösung, nachdem die Spülmaschine am folgenden Tag als Ursache ausgemacht war, war profan. Unsere zuhause stellt sich nach getaner Arbeit von alleine aus. Jene in Frankreich nicht, macht aber mit eben jenem Piepen darauf aufmerksam, das bitteschön nachzuholen.