Technikerakademie zu Klimawandel: Alles halb so wild
Eine Studie einer renommierten Akademie zum Klimawandel bringt Wissenschaftler in Rage. Wegen fehlerhafter Methodik verlassen sie die Forschungsgruppe.
BERLIN taz | Eine umstrittene Studie der renommierten „Deutschen Akademie der Technikwissenschaften“ (acatech) sorgt für Aufregung unter den deutschen Klimawissenschaftlern. Die 39-seitige „acatech-POSITION“ zum Thema „Anpassungsstrategien in der Klimapolitik“, die am Montag offiziell in Berlin vorgestellt wurde, spiegele nur lückenhaft den wissenschaftlichen Konsens zum Klimawandel wieder.
Außerdem sei sie in einem „extrem unglücklichen“ Verfahren entstanden, sagte Paul Becker, Chefklimatologe beim „Deutschen Wetterdienst“. Zusammen mit den drei anderen Klimaexperten hatte er zuvor die acatech-Gruppe im Dissens verlassen.
Die „Akademie der Technikwissenschaften“ ist ein Expertengremium deutscher Forscher, das die Naturwissenschaften vertritt und die Bundesregierung berät. Das aktuelle Gutachten beschreibt die möglichen Auswirkungen des Klimawandels auf Deutschland als relativ undramatisch. Zwar würden Wassermangel und Hochwassergefahren an manchen Standorten zunehmen, zwar würden Wälder gefährdet, die Infrastruktur der Städte belastet und Hitzestress und Allergien zunehmen – doch sei der Klimawandel in Deutschland „grundsätzlich beherrschbar“.
Gute Rahmenbedingungen
Bildung, Technik und Reichtum Deutschlands böten „gute Rahmenbedingungen“ auf den Klimawandel zu reagieren, von Umweltflüchtlingen bleibe das Land wahrscheinlich verschont. Die Experten geben Entwarnung, denn es drohten keine Klimabedingungen, „die nicht bereits in anderen Regionen der Erde existieren und in der Regel bewältigt werden.“ Gleichzeitig böte der Klimawandel auch „Chancen, die es zu nutzen gilt“, vor allem in der Exportwirtschaft.
Doch bereits im Sommer waren die vier Klimawissenschaftler des Gremiums ausgestiegen, unter ihnen der Hamburger Klimaforscher Hans von Storch, der immer wieder selbst vor Alarmismus in der Klimadebatte warnt. Für die Forscher ist in dem Gutachten weniger ein Problem, was drinsteht, als das, was fehlt: „Die Ergebnisse der etablierten Klimaforschung finden sich nicht ausreichend wieder“, sagt Paul Becker. Ohne den Bezug zu den Grundlagen der Klimaforschung aus den Berichten des UN-Klimarats IPCC stehe „der Bericht nur auf einem Bein.“
Die Klimaforscher hätten mehrfach und erfolglos versucht, diesen „fundamentalen Dissens“ ebenso wie andere Vorstellungen zu einzelnen Themen ins Papier zu bekommen. In der Steuerungsgruppe des etwa 40-köpfigen Gremiums, in dem Geowissenschaftler, Mediziner, aber auch Manager von Unternehmen und Waldbesitzer versammelt sind, sitzt der umstrittene RWE-Manager Fritz Vahrenholt.
Nach Vahrenholts Meinung, die im Gutachten immer wieder durchscheint, irrt das IPCC bei seinen Analysen, schuld am Klimawandel sei vor allem die Sonne. Das Internetportal „Klimafakten.de“, mit dem die Europäische Klimastiftung ECF und viele Klimatologen Unwahrheiten korrigieren, hat zur acatech-Studie ebenfalls eine Richtigstellung veröffentlicht. Demnach müsse auch Deutschland massiv in Anpassung investieren.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau