Taz-Serie: Die Grenzen des Wachstums: Nach dem Vorbild der Natur
Der Unternehmer Gunter Pauli plädiert für eine Wirtschaftsform, die ökologisch und auch billig ist. An zahlreichen Beispielen aus aller Welt zeigt er auf, wie das möglich sein kann.
Gunter Pauli ist sowohl Unternehmer als auch Professor – und entsprechend wandelt er ständig zwischen Theorie und Praxis. "Das übliche ökonomische Wachstum von heute ist schädlich", sagt der in Antwerpen geborene Erfinder der "Blue Economy". Zugleich stellt er klar, dass die Befriedigung der Grundbedürfnisse der Armen nur durch Wachstum zu befriedigen sein wird.
Da er Letzteres zum obersten Ziel einer sinnvollen Wirtschaft erklärt hat, plädiert der 55-jährige in Südafrika lebende Unternehmer für einen Wachstumsbegriff, der sich am Vorbild der Natur auf unserem blauen Planeten orientiert; daher auch der Name seines Konzepts.
In Milliarden von Jahren ist es der Natur gelungen, aus dem immergleichen Material eine ständig zunehmende Vielfalt hervorzubringen. Seit Beginn des Lebens auf der Erde ist die Biosphäre in schier unvorstellbarem Ausmaß gewachsen – ohne dass dabei Müll entstanden ist. Denn der Abfall des einen Wesens war die Lebensgrundlage für andere. Auch das Wasser ist trotz ständiger Nutzung stets sauber geblieben.
Vor allem Großtechnologien, weltweite Einheitsprodukte und auf ein "Kerngeschäft" orientierte Betriebe haben dieses Gleichgewicht in den vergangenen Jahrzehnten jedoch erheblich zerstört. Sie verbrauchen enorme Mengen von Energie und Ressourcen, um neben ihren eigentlichen Produkten riesige Mengen Abfall zu hinterlassen und Wasser, Boden und Luft zu verseuchen. Damit zerstören sie das Wachstumskonzept der Natur.
Der Mythos: Viele gehen davon aus, dass die Wirtschaft immer weiter wachsen muss, um die Welt zu ernähren.
Die Kritik: Spätestens seit der Club of Rome 1972 "Die Grenzen des Wachstums" vorstellte, ist klar: Wachstum ist auf einem endlichen Planeten nicht unendlich.
Die Alternativen: Etliche Wachstumsskeptiker beschäftigen sich mit diesen Fragen. Die einen fordern eine Verlangsamung des Wachstums, andere einen Stopp, einige eine Rücknahme. Die taz stellt die wichtigsten Köpfe vor.
Das Konzept des Kerngeschäfts habe "der Natur mehr geschadet als jede Ölpest oder nukleare Katastrophe", schreibt Pauli in seinem Buch "Neues Wachstum". Beispiel Agroindustrie: In der agroforstwirtschaftlichen Produktion werden häufig nur 5 Prozent des Materials tatsächlich genutzt. Wenn wir auf ein Wirtschaftssystem umstellen würden, in dem 95 oder sogar 100 Prozent genutzt werden, könnten wir zwanzigmal mehr materielle Bedürfnisse befriedigen, ohne dass die Erde mehr produzieren müsste. Dadurch entstünde gleichzeitig eine gigantische Jobmaschine.
Seine Schlussfolgerung: "Wir können ein starkes Wirtschaftswachstum erreichen, ohne dabei die Ozonschicht zu schädigen, Ökosysteme zu schwächen und das Klima zu verändern."
Das Open-Source-Prinzip
Gunter Pauli plädiert dafür, die Kaskaden der Natur zu imitieren. Um solche Beispiele zu finden und zu initiieren, reist Pauli, der sechs Sprachen spricht und schon auf fast allen Kontinenten gelebt hat, ständig durch die Welt. Dabei geht es ihm um Techniken, die fehlertolerant sind und auf eine regional orientierte Versorgung abzielen.
Anders als die heute dominante Wirtschaft verzichtet die Blue Economy auf Patente, damit möglichst viele Menschen die Beispiele auf die eigenen Bedürfnisse und regionalen Gegebenheiten zuschneiden können. Das von Gunter Pauli gegründete Zeri-Netzwerk veröffentlicht jede Woche eine Geschäftsidee, die nach dem Open-Source-Prinzip von anderen nachgeahmt werden kann und soll.
Das jüngste Beispiel ist eine Brauerei in Namibia, die nicht nur Bier herstellt, sondern aus den dabei anfallenden Abfällen Brot und Pilze produziert. Letztere werden zum Teil an Tiere verfüttert, die außer Fleisch auch Mist liefern. Der wandert in eine Vergärungsanlage und produziert dort zum einen Biogas für die Energieerzeugung, zum anderen eine Nährlösung, die das Algenwachstum in einem nahe gelegenen See anregt und so eine Fischzucht ermöglicht. So ist eine ganze Kaskade von Bioprodukten und grünen Jobs entstanden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München