„Tatort“ aus Stuttgart: Der geldgeile Inder
Der Protest gegen „Stuttgart 21“ läuft seit fünf Jahren – jetzt hat er auch den „Tatort“ erreicht. Der aktuelle Sonntagskrimi ist platt.
Ein Gespenst geht um in Stuttgart. Es heißt: der Inder. Es ist: raffgierig, geldgeil, machtfixiert und falsch – oder doch ein armer Taxifahrer? Das weiß keiner, trotzdem reden alle in diesem Tatort ständig vom „Bombay-Gate“, ohne dass der Inder je vor die Kamera kommt.
Fünf Jahre ist es her, dass die Stuttgarter gegen die Tieferlegung ihres Bahnhofs „Stuttgart 21“ rebelliert haben. Jetzt hat die Aufregung auch ein „Tatort“-Ermittlerteam erreicht. Kommissar Bootz echauffiert sich (“Das werden noch meine Kinder abbezahlen“), Kommissar Lannert sieht das ein bisschen gelassener (“Der Bankenskandal hat auch viel Geld gekostet“).
Der ehemalige Staatssekretär im Bauministerium wird beim Joggen im Wald erschossen. Drei gezielte Schüsse, ein Profikiller. Schnell ist klar, dass der Mord mit dem Bahnhofsbau zu tun haben muss.
„Der Inder“; So., 20.15 Uhr, ARD
Der Ermordete hatte kurz vor der Tat noch vor dem Untersuchungsausschuss des Landtags ausgesagt. Dessen Vorsitzende, eine Grüne, konfrontierte ihn dort mit Fotos von einer Sexparty. Hat sich der Staatssekretär etwa bestechen lassen? Die beiden Kommissare graben sich tief in den Sumpf aus Korruption, Verschleppung und Kumpanei, geraten an randalierende Autonome, aggressive Polizisten und britische Investment-Heuschrecken. Hallo Klischee!
Lannert schimpft gegen die Regierung
Die aktuelle Landesregierung bekommt auch ihr Fett weg: Früher, als er noch Opposition war, hätte der Innenminister gegen den Bahnhof gekämpft. Heute versuche er zu verhindern, dass ihm das „Ding“ um die Ohren fliege, schimpft Kommissar Lannert gegen die Regierung, die im Film unverkennbar eine grüne ist. Hallo Realität!
Regisseur Niki Stein, der schon knapp ein Dutzend „Tatorte“ gedreht hat, erzählt die Geschichte in verschachtelten Frequenzen und Zeitsprüngen. Und wenn die wackelnde Handkamera ganz nah an die Gesichter geht, merkt auch der letzte dösende Zuschauer: Hier wird es emotional – und leider platt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden