Tatort aus Nürnberg: Reinkarnation eines Lieblings
Ein neues Tatort-Team: Paula Ringelhahn und Felix Voss sind die beiden Hauptkommissare. Irritationen fordern im Franken-Tatort das Publikum.

Da ist er wieder. Fabian Hinrichs. 2012 war er im „Tatort“-Film „Der tiefe Schlaf“ Batics und Leitmayrs Assistent in München, Gisbert Engelhardt, der ständig spinöse Ideen servierte. Die beiden Kommissare mochten ihn nicht, die Zuschauer umso mehr. Seine Wiederkehr war nicht möglich, denn Engelhardt hatte die Begegnung mit dem Täter nicht überlebt.
Gisbert Engelhardt ist tot. Es lebe Felix Voss. Er kommt aus dem Norden nach Nürnberg und gesellt sich zu Paula Ringelhahn (Dagmar Manzel), die aus dem Osten stammt.
Voss begrüßt jeden mit Handschlag, erntet belustigte Blicke. Mit Paula Ringelhahn versteht er sich auf Anhieb, beide spielen gern eine Runde „Guter Bulle, böser Bulle“, wobei Voss den guten Bullen gibt.
Hinter seiner begütigenden Art steckt ein durchtriebenes Wesen. Er blufft eiskalt, um Zugang zu geheimen Akten zu bekommen. Und erntet schon bei der ersten Begegnung mit seinem neuen Vorgesetzten einen gewaltigen Rüffel. Auch Paula Ringelhahn eckt häufig an. Die Basis einer wunderbaren Freundschaft.
Franken-Tatort: „Der Himmel ist ein Platz auf Erden“; Sonntag, den 12. April 2015, 20.15 Uhr, ARD
Für die Einführung des neuen Ermittlerduos sind Max Färberböck (auch Regie) und Catharina Schuchmann verantwortlich. Sie geben den Hauptfiguren viel Raum, dennoch werden die kriminalistischen Ermittlungen eindeutig als Teamarbeit gezeigt.
Es verlangt gutes Handwerk, Mühsal, Irrwege, winzige Fortschritte zu einer spannenden Erzählung zu formen. Hier gelingt dies, durch Irritationen, die das Publikum fordern: ziellose Fahrten durchs nächtliche Nürnberg, Stimmen aus dem Off, Montagen unterschiedlicher Zeitebenen. Übertrieben häufig freilich erstarren Zeugen unter den Augen der Kommissare – Ausfallschritte in die Farce, die dem Krimi schaden.
Eine weitere Schwachstelle: Zweimal geraten Polizisten allein in eine gefährliche Umgebung. Ein abgenutzter Kniff, der im Horrorfilm besser aufgehoben ist.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?