piwik no script img

„Tatort“ aus MünsterMit den Clowns auf der Gammelcouch

Der „Tatort“ lässt diesmal den chinesischen Geheimdienst auftreten. Das Ergebnis besticht durch viel unfreiwillige Komik.

Rotwein? Gammelcouch? Hier sind zwei geniale Ermittler am Start. Bild: dpa

Eigentlich funktioniert der Münsteraner „Tatort“ ja so: Ein rotziger Kommissar (Axel Prahl) und eine versnobte Persiflage auf einen Pathologen (Jan Josef Liefers) in komödiantischer Hassliebe vereint, ein nebensächlicher Mordfall, und am Ende schlürft das amüsante Pärchen auf Thiels gammeliger Couch Professor Börnes teuren Rotwein. Da kann man nur zwei gröbere Fehler begehen: das Verbrechen tatsächlich bedrohlich werden lassen und von Liefers verlangen, seine Figur ernsthaft zu spielen.

Regisseur Lars Jessen („Dorfpunks“) und Drehbuchautor Orkun Ertener („KDD“) haben es trotzdem mal versucht. „Triaden? Der chinesische Geheimdienst, hier in Münster? Versteckte Kamera, ihr könnt rauskommen!“, ruft Thiel. Kameraschwenk auf ein überhaupt nicht unauffällig im Schatten geparktes Auto, zwei grimmige chinesische Gesichter spähen mit dem Fernglas auf den tänzelnden Thiel. Die meinen es ernst, die Macher auch.

Nun ist es durchaus lobenswert, in Münster mal etwas anderes zu probieren als ein bisschen Slapstick und keine Experimente. Dafür müsste man allerdings den Fall ernst nehmen können. Doch eine politische Künstlerin (Huichi Chiu), die wegen einer popeligen Ausstellung im Münsterland und eines USB-Sticks, der beweisen soll, dass angebliche uigurische Terrorzellen in China nur eine Erfindung des US-Geheimdiensts sind, sowohl die chinesische Mafia als auch den Geheimdienst am Hals hat? Bisschen merkwürdig das eine, bisschen zu viel große Politik vorm Münsteraner Dom das andere. Ziemlich viel unfreiwillige Komik ist das Ergebnis.

Der Film

Münster-„Tatort: Die chinesische Prinzessin“; So., 20.15 Uhr, ARD.

Am Ende sitzen Liefers – der einen Börne mit fettigen Haaren unter Mordverdacht spielen muss und auch nicht so richtig zu wissen scheint, wo er das in seiner Figur finden soll – und Prahl wieder nebeneinander auf der Gammelcouch und trinken teuren Wein aus Maßkrügen. Sie lächeln. Geschafft.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • G
    Geo

    Im Prinzip Übereinstummng mit der Einordnung dieses lächerlich schlechten Stücks Fernseh-Geschichte. Alleridngs bin ich doch verwundert dass wirlklich niemand (also auch nicht die TAZ) über die rassistischen One-liner des werten Kommissars Thiel etwas kritisches zu berichten weiß.

     

    Ein netter leich angegammelter Kommissar mit St. Pauli Shirt lässt sich einen netten kleinen Alltagsrassismus stehen und keinen regt das auf? Verrückte (Medien-)Welt...