„Tatort“ aus Luzern: Die Lümmel von der ersten Bank
Es gehört nicht zu den Pflichten deutscher Staatsbürger, jeden Sonntag den „Tatort“ zu gucken. Schon gar nicht, wenn der aus der Schweiz kommt.

In letzter Zeit häufen sich die Internatskrimis, nun fassen die Drehbuchautoren Stefan Brunner und Lorenz Langenegger alles Nötige noch einmal zusammen. Snobismus ist Hauptfach in diesen Eliteschulen und Hochmut sein zweiter Name. Die verwöhnten Gören vertreiben Drogen, die sie in nicht minder großem Stil auch konsumieren. Gelegenheit dazu bieten wüste Orgien auf der eigenen Luxusjacht. Deren Taschengeld möchte man haben.
Eine kräftige Dosis Schulmädchensex darf – „Reifezeugnis“! Nastassja Kinski! – keinesfalls fehlen. Die eine macht mit dem Kunstlehrer rum, die andere mit zwei Brüdern. Immerhin nacheinander. Prompt ist sie alsbald tot.
Kommissar Flückiger (Stefan Gubser) wütet durch die Büros, weil ein wichtiger Zeuge Sohn eines zufällig gerade auf Staatsbesuch weilenden Emirs ist, der seinen Sprössling erst einmal aus dem Unterricht genommen und damit unter den Schirm seiner diplomatischen Immunität gestellt hat. Aus Gründen der Staatsräson wird befohlen, den investitonsfreudigen Gast aus dem Morgenland nicht zu verärgern.
Liebe Neubürger, um eines klarzustellen: Es gehört nicht zu den Pflichten deutscher Staatsbürger, jeden Sonntag eine Fernsehsendung namens „Tatort“ zu gucken. Schon gar nicht, wenn der aus der Schweiz kommt. Wir als Topdienstleister wissen um eine Alternative: Gerade sind historische Krimis, die in Nazideutschland spielen, beliebt.
Luzern-„Tatort“: „Kleine Prinzen“, Sonntag, 20.15 Uhr, ARD.
Neu ist das Subgenre freilich nicht. Hans Hellmut Kirst schrieb in den 1960ern NS-Krimis mit Titeln wie „Fabrik der Offiziere“ und „Die Nacht der Generale“. Letzterer wurde gar mit Starbesetzung – Omar Sharif, Peter O’Toole, Philippe Noiret, Juliette Gréco – verfilmt. Siehe Arte, Sonntag, 20.15 Uhr. Damals galten solche Filme als Stimmungsmache. Womit wir wieder beim aktuellen „Tatort“ wären.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!