„Tatort“ aus Konstanz: Château la Dings-Büms
Im „Tatort“ aus Konstanz geht es um Revolution und viel Rotwein. Entsprechend beschwipst kommt der Sonntagskrimi diesmal daher.

„Es lebe die freie Republik Baden!“, ruft da dieser rußverschmierte Zausel und reißt den Säbel in die Höhe. Einblende: Konstanz 1848. Märzrevolution, Nationalstaat und so, Bürger aller Fürstentümer vereinigt euch. Halt, nicht gleich wegschalten: Das ist nicht der neue Guido Knopp mit dem Pre-Prequel zu „Hitlers Helfer III“ (Hoffentlich nie bei Phoenix). Das ist der neue „Tatort“ aus Konschtanz, mit sch. „Château Mort“.
Es geht um Wein. Um Rotwein, den eigentlich einer der Zausel zu seiner Hochzeit mit Annette von Droste-Hülshoff (ja, die mit den Löckchen vom 20-DM-Schein) trinken wollte und dann aber irgendwo im Keller vergessen hat. Erst mal musste er nämlich Revolution machen und dabei ging er leider drauf, bevor das mit dem Nationalstaat in Sack und Tüten war.
Jetzt ist der Wein jedenfalls uralt und sauteuer. Eine Wertanlage also, mit der ein paar ganz fiese Typen ihre Schwarzgelder in der Schweiz verstecken. Was andere obermiese Typen dazu animiert, die Schätzchen zu fälschen. Was Tote provoziert.
Im Ernst: Schauen Sie sich diesen „Tatort“ an! Denn nachdem Friedrich Hecker – ja genau, dieser in Geschichts-Leistungskursen berühmt gewordene badische Revolutionsführer – endlich fertig ist mit Säbelrasseln, Autos statt Pferdekutschen übers Konschtanzer Pflaster schnurren und Kommissarin Klara Blum (Eva Mattes) nebst Gehilfen Perlmann (Sebastian Bezzel) um die Ecke kommen: Da kriegt die kleine Kostümoperette rechtzeitig die Kurve ins Hier und Jetzt.
Konstanz-„Tatort“: „Château Mort“; Sonntag, 8. Februar 2015, 20.15 Uhr, ARD
Und zwar mit Schwung! Was, hicks, am Thema liegen mag. Was aber auch an der leisen Lakonie liegt, mit dem dieser „Tatort“ die Szene der Viel-zu-Reichen und Weinfetischisten parodiert. Ein Château la Dings-Büms. Oder so. Am Ende besäuft sich Perlmann gepflegt am 1848er-Tröpfchen. Kann man nämlich auch exen, so eine „Bouteille“. Köstlich.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen