„Tatort“ aus Kiel: Brandt und ihr letztes Tschüss
Das Gezanke zwischen dem Ermittlerduo wird nach dieser Folge vorbei sein. Aber erst muss es sich noch durch den Hafen ermitteln.
Ein letzter Tatort für Sibel Kekilli als Kommissarin Sarah Brandt. Und schon nach der ersten Viertelstunde ist man gar nicht so böse drum. Muss die Arme doch Sätze aufsagen wie: „Und nur, weil eine Frau hier auftaucht und Unordnung macht, wird sie totgeschlagen?“ Das stereotype Dauergezanke zwischen dem Ermittlerduo Brandt/Borowski (Axel Milberg) erreicht diesmal seinen rhetorischen und dramaturgischen Tiefpunkt: „Ach, Frau Brandt, Sie sehen das einfach so? – Ja, ich seh das einfach so.“
Worum es sonst noch geht? „Borowski und das Fest des Nordens“ basiert auf einer Vorlage Henning Mankells. Drum haben die Programmmacher die Geschichte in die skandinavischste aller Tatort-Locations verlegt. Nach Kiel. Im Kieler-Woche-bedingten Ausnahmezustand ermitteln sich die Kommissare durch Hafenanleger und Wohnungen. Der böse Roman hat seine Freundin und einen Drogendealer ermordet. Plant er auch noch was mit Sprengstoff? Borowski sagt ja, Brandt nein.
Und so piesacken sich die beiden erwartbar weiter. Borowski gelassen chauvinistisch, Brandt hysterisch, aber stets bemüht. Um ihren starken Charakter zu beweisen, beißt die epileptische Ermittlerin trotz allem die Zähne zusammen, schluckt brav ihre Pillen, verjagt pöbelnde Jungs mit dem Golfschläger und übt sich in, ähm ja, echt harten Sprüchen: „Ich mach Sie fertig Borowski, ich mach Sie fertig.“
Immerhin sieben Jahre hat Kekilli es als Sidekick von Milberg durchgehalten. In Filmen, die immer „Borowski und irgendwas“ hießen, und einer Rolle, die immer ein bisschen wirkte wie vor dem Spiegel geübt.
Kiel-„Tatort“: „Borowski und das Fest des Nordens“, Sonntag, 20.15 Uhr, ARD
Jetzt ist es aus mit den beiden. Borowski hat endlich Platz für sein Ego und bandelt schon mit der Gerichtsmedizinerin an. Und Sibel Kekilli kann sich neuen Projekten widmen. Andere Regisseure machen schließlich auch schöne Filme.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!