„Tatort“ aus Kiel: Mit Pizza im Keller gegen Tor
Die Verfolgungsfahrten im Sonntagabendkrimi sind sehenswert. Auch wenn es wieder einmal um Cybercrime geht, diesmal gibt es keine Kalauer.
![Mit einer Taschenlampe schauen die Tatort-Kommissare Borowski und Brandt in eine dunkle Maueröffnung Mit einer Taschenlampe schauen die Tatort-Kommissare Borowski und Brandt in eine dunkle Maueröffnung](https://taz.de/picture/1864619/14/Tatort_KIel_Borowski_Brandt_NDR.jpeg)
Wenn schon allein die Verfolgungsjagd der absolute Hammer ist, vom Hinterhof ins Einrichtungsgeschäft, mit Abstecher in eine Megasportveranstaltung, dann in eine Fitnessstudioumkleide, grandioses Jagdfinale inklusive, so ist das ein sicheres Indiz: Dieser Tatort ist wirklich sehenswert – und hiermit sei prognostiziert, dass er die Latte für den Rest des Jahres ganz schön hoch legt.
Was David Wnendt („Kriegerin“, „Feuchtgebiete“) da als Drehbuchautor (mit Thomas Wendrich) und Regisseur vorlegt, gelingt selten beim Sonntagabendkrimi: Die Story ist packend und hart, jovial und witzig-ohne-haha-Münstertatortkalauer. Borowski (Axel Milberg) und Sarah Brandt (Sibel Kekilli) untersuchen einen Auftragsmord, organisiert übers Darknet, das erste Opfer ist ausgerechnet ein Polizist: der Leiter der Cybercrime-Abteilung der Kieler Kripo.
Aber anders als sonst, wenn sich zuletzt Tatorte mit diesem, na, Internetdings und Digitalkram befasst haben (man denke an die Bremen/Stuttgart-Folgen „HAL“ und „Echolot“ im Herbst), ist das hier herrlich unverschwurbelt. Ja, es wird gehackt und mit typisch Wnendt’schen Comics erklärt, wie Darknet und Tor-Browser funktionieren.
Und ja, die lächerlich unterbesetzte Zweimann-Cybercrime-Abteilung sitzt im Keller, mit Pi-T-Shirt und Pizzalieferdienstbutton und Vorurteilen gegenüber der Programmierkompetenz von Frauen. Aber das Digitale ist eben nur Vehikel für eines der ältesten Motive: Gier. Und im Hintergrund stets das Plingplong eines Walzers.
Auch wenn es ein, zwei Storyfäden gibt, die nicht aufgehen: Wie Maximilian Brauer den zarten Auftragsmörder spielt, haut einen um. Und zum ersten Mal schleicht sich der Gedanke ein: Schade, dass Kekilli als Sarah Brandt aufhört. Echt gutes Team, die beiden.
Anmerkung der Redaktion: In einer früheren Version des Artikels war vom „Thor-Browser“ die Rede. Gemeint ist jedoch der Tor-Browser.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!