Tarifverhandlungen: Infrastruktur in Gefahr
Zum Auftakt der Verhandlungen warnt Verdi: Ohne gerechte Löhne ist dem Personalmangel im öffentlichen Dienst nicht beizukommen.

Martina Breitmann, Leiterin einer Kindertagesstätte, teilt ihre Erfahrungen als Beschäftigte im Sozialbereich auf der Pressekonferenz. Seit Jahren fehle es aufgrund der schlechten Bezahlung und der hohen Belastung ihrer Mitarbeiter*innen ständig an Personal. Die Ausfälle erhöhten den Druck auf die übrigen Mitarbeitenden, die dann wiederum kündigten – ein Teufelskreis. Unter den überwiegend weiblichen Erzieher*innen gibt es eine der höchsten Burn-out-Quoten bundesweit, so die Kita-Leiterin.
Die Situation belaste die Förderung der Kinder, welche die eigentliche Aufgabe von Kindertagesstätten sei: „Ich muss es ehrlich sagen: Wir bewahren die Kinder nur noch auf. Für Bildung oder Vorbereitung auf die Schule ist schlicht keine Zeit und kein Personal da“, klagt Breitmann. Dabei sei gerade nach der Zeit der Pandemie der individuelle Betreuungsbedarf bei vielen Kindern gestiegen. Doch statt neue Fachkräfte zu finden, ist es angesichts dieser Zustände sogar schwer geworden, selbst langjährige Mitarbeiter*innen zu halten.
Martina Breitmann ist sich sicher, dass die Eltern den Tarifkampf unterstützen werden. Immerhin hängt deren Berufstätigkeit von der kommunalen Betreuung ab, angesichts der Inflation mehr als zuvor. „Die Eltern sind gerade sehr an unserer Seite und werden sicher mit uns auf die Straße gehen“, sagt sie.
Einmalzahlungen nicht ausreichend
Mehr Investition in den Nachwuchs und in gute Mitarbeiter*innen wünschten sich auch Mirko Ückert, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Technischen Universität, und Louis Leary, studentischer Beschäftigter an der Humboldt-Universität. Leary berichtet, dass viele seiner Kolleg*innen angesichts der Bezahlung von 13 Euro pro Stunde nicht mehr an der Uni arbeiten wollen, sondern sich andere Stellen suchen würden. „Dabei halten wir den Laden am Laufen“, sagt er. Für Studierende seien Tutor*innen wichtige Ansprechpersonen. „Von der Verwaltung bis zu den Beratungsstellen fehlt Personal, um den Studierenden gerecht zu werden“, ergänzt Mirko Ückert. Dabei hängt es im Zweifel von dieser Betreuung ab, ob Studierende ihre Ausbildung fortsetzen oder das Studium abbrechen.
Im Stadtstaat Berlin betrifft der Tarifvertrag viele Beschäftigte in der kommunalen Infrastruktur, für die in anderen Bundesländern der Tarif des öffentlichen Dienstes TV-ÖD gelten würde. Das sind nicht wenige: In den Landes- und Bezirksverwaltungen, in den Kita-Eigenbetrieben des Landes Berlin und den Hochschulen arbeiten insgesamt rund 124.000 Beschäftigte und 63.000 Beamte.
In der Tarifrunde will die Gewerkschaft Verdi ihre Forderungen gegenüber der Arbeitgebervereinigung „Tarifgemeinschaft deutscher Länder“, vertreten durch den Hamburger Finanzsenator Andreas Dressel (SPD), durchsetzen. Die Gewerkschaft fordert eine Lohnerhöhung um mindestens 10,5 Prozent.
„In der Krise hat sich für viele gezeigt, dass Einmalzahlungen keine tatsächliche Absicherung darstellen, sondern eine Angleichung an die Inflation und auch die steigenden Mieten im Tarif verankert werden müssen“, sagte der Pressesprecher von Verdi, Kalle Kunkel. Die sogenannte Coronaprämie sei vielfach nicht bei den Beschäftigten angekommen, sondern von Arbeitgeberseite als freiwillige Zahlung verstanden worden. „Für ihre Forderungen werden die Beschäftigen auf jeden Fall auf die Straße gehen. Es wird auch Streiks geben, sollte es von Arbeitgeberseite keine Bewegung geben“, warnt Kunkel.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung