Tarifverhandlungen: Im Dienst für mehr Geld
Die Verhandlungen zwischen Senat und öffentlichen Angestellten über mehr Geld und neuen Tarifvertrag haben begonnen
Ohne konkretes Angebot ist Innensenator Ehrhart Körting (SPD) am Montag zu den Tarifverhandlungen zwischen Senat und den Gewerkschaften des öffentlichen Dienstes angetreten. Und ohne konkretes Ergebnis vertagten sich die Parteien rasch auch wieder.
Er gehe davon aus, sagte Körting nach den Gesprächen, "dass man sich noch etliche Male" zu Verhandlungen zusammensetzen müsse. Forderungen der Dienstleistungsgewerkschaft Ver.di, der GEW und Berlins Polizeigewerkschaft (GdP) für die rund 50.000 Angestellten und Arbeiter des Landes Berlin von 5,9 Prozent mehr Geld lehnte der Innensenator aber ab. Das Landespersonal kostet Berlin jährlich 6,3 Milliarden Euro.
Die Gewerkschaften rieten dem Innensenator, seine Haltung zu überdenken. Im Vorfeld des Treffens hatten sie mit Warnstreiks gedroht, um ihre Forderungen nach mehr Lohn zu unterstreichen.
Für die Gewerkschaften geht es bei den Verhandlungen freilich noch um mehr als nur um Geld. Astrid Westhoff, stellvertretende Landeschefin von Ver.di, verlangt nach dem Ende des sogenannten Solidarpakts zum 1. Januar 2010 den Anschluss der Gehälter an das bundesdeutsche Niveau. "Wir wollen die Rückkehr zu den Flächentarifverträgen", sagte Westhoff am Montag. Derzeit liege das Einkommen der Berliner Beschäftigten um rund 6 Prozent niedriger als das der KollegInnen im Bundesdurchschnitt.
2003 hatten das Land Berlin und die Gewerkschaften sich auf den "Solidarpakt" verständigt, um den Haushaltsnotstand zu überwinden. Der Pakt sah Gehaltseinbußen zwischen 7 und 12 Prozent und Einschnitte beim Weihnachtsgeld vor. Das Land dagegen schloss betriebsbedingte Kündigungen aus und senkte die Arbeitszeiten. Damit wollte der Senat 3 Milliarden Euro einsparen.
Darüber hinaus fordern jetzt die Gewerkschaften, dass die Lohndifferenz zwischen Beschäftigten im Ostteil der Stadt abgeschafft wird und Auszubildende im Dienst übernommen werden.
Grundsätzlich ist der Senat bereit, den Gewerkschaften ein Stück entgegenzukommen, sagte Körting. Insbesondere die gleiche Besoldung im West- und Ostteil der Stadt sei nach 20 Jahren Wiedervereinigung auch ihm ein Anliegen. Der Spielraum bliebe aber insgesamt eng.
Wann und wie die Verhandlungen fortgesetzt werden, war bei Redaktionsschluss noch
offen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Hype um Boris Pistorius
Fragwürdige Beliebtheit
Russischer Angriff auf die Ukraine
Tausend Tage Krieg
Urteil nach Tötung eines Geflüchteten
Gericht findet mal wieder keine Beweise für Rassismus
SPD-Linker Sebastian Roloff
„Die Debatte über die Kanzlerkandidatur kommt zur Unzeit“
BSW stimmt in Sachsen für AfD-Antrag
Es wächst zusammen, was zusammengehört
Kanzlerkandidat-Debatte
In der SPD ist die Hölle los