Tarifstreit zwischen GDL und Bahn: Lokführer fordern Schlichtung
Die GDL hat in ihren Verhandlungen mit der Bahn die Schlichtung eigeleitet, weil der Konzern sich „dauerhaft verweigere“. Die Bahn wies den Vorwurf zurück.
Weselsky warf der Deutschen Bahn nach sechs Verhandlungsrunden eine „dauerhafte Verweigerungshaltung“ vor. Insbesondere bei den Forderungen zur Arbeitszeit- und Ruhezeitverteilung sei beim Arbeitgeber „zu keinem Zeitpunkt auch nur der Hauch von Verhandlungsbereitschaft“ zu erkennen gewesen. Die Angebote zu höherer Vergütung seien ebenfalls nicht überzeugend.
„Nun sind die Schlichter aufgerufen, eine gute Lösung für die Beschäftigten zu erarbeiten“, betonte Weselsky. Sowohl die GDL als auch die Deutsche Bahn müssen jeweils einen Schlichter benennen. Der Konzern will die Besetzung bereits „in den nächsten Tagen“ klären, wie eine Sprecherin ankündigte.
Sie wies zudem die Vorwürfe der Gewerkschaft zurück. Der Konzern habe zu den insgesamt 66 Forderungen der GDL „viele Angebote“ gemacht und auch einen Praxistest für Vorschläge der Gewerkschaft zugesagt. Das Vorgehen der GDL, während laufender Gespräche die Verhandlungen für gescheitert zu erklären, sei „nicht vom ernsthaften Willen geprägt, am Verhandlungstisch zu einer Lösung zu kommen“.
Die Tarifverhandlungen zwischen der Deutschen Bahn und der GDL gestalteten sich bereits in den Vorjahren schwierig. Die vorangegangene Tarifrunde zog sich rund ein Jahr hin und wurde von neun Streiks der Lokführer begleitet. Erst in einer Schlichtung wurde im Juni 2015 eine Einigung gefunden.
Damals schlossen beide Seiten auch eine Vereinbarung, wonach die Lokführergewerkschaft künftig erst ein Schlichtungsverfahren durchlaufen muss, bevor Streiks möglich sind. Das Verfahren kann – wie nun geschehen – auch einseitig in Gang gesetzt werden. Zuvor mussten beide Seiten zustimmen, was frühere Verhandlungen erschwert hatte.
Mit der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) hatte die Deutsche Bahn in der diesjährigen Tarifrunde bereits Mitte Dezember einen Abschluss erzielt – ohne Schlichtung oder Streiks. Die Einigung sieht Lohnerhöhungen von insgesamt 5,1 Prozent und eine Einmalzahlung vor. Für einen Teil der Erhöhung können die Beschäftigten zwischen mehr Geld und mehr Freizeit wählen.
Der Konzern strebt grundsätzlich „widerspruchsfreie“ Tarifverträge mit EVG und GDL an. Die diesjährige Tarifrunde bei der Deutschen Bahn betrifft rund 150.000 Mitarbeiter in Deutschland. Etwa 100.000 sind Mitglied bei der EVG.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!