Tarifstreit im öffentlichen Dienst: Gewerkschaft will streiken
Nach zwei ergebnislosen Verhandlungsrunden kündigt die Gewerkschaft Verdi Streiks an. Betroffen sind alle Bundesländer außer Hessen.
Die Gewerkschaften fordern für die Beschäftigten im öffentlichen Dienst der Länder eine Einkommenserhöhung um fünf Prozent, mindestens aber 150 Euro bei einer Laufzeit von zwölf Monaten. Beschäftigte des Gesundheitswesens sollen tabellenwirksam monatlich 300 Euro mehr erhalten. Die Ausbildungsvergütungen sollen um 100 Euro angehoben werden.
Die Tarifparteien hatten die am Montag begonnene zweite Runde nach nächtlicher Unterbrechung am Dienstag fortgesetzt. Es geht um die Gehälter von mehr als einer Millionen Beschäftigten aus allen Bundesländern außer Hessen. Dieses Bundesland ist nicht Mitglied der Tarifgemeinschaft.
Der niedersächsische Finanzminister Reinhold Hilbers (CDU) hatte die Gewerkschaftsforderungen als Verhandlungsführer der Tarifgemeinschaft deutscher Länder zum Start der zweiten Tarifrunde am Montag erneut zurückgewiesen. Sie passten nicht in die finanziellen Spielräume der Bundesländer, erklärte der Arbeitgebervertreter zur Begründung. Die Arbeitgeber würden zudem kein Arbeitgeberangebot vorlegen, solange sich die Gewerkschaften nicht auf eine Reform der Entgelttabellen einließen.
Eine dritte Tarifrunde ist für Ende November geplant. Von Streiks könnten unter anderem Schulen mit angestellten Lehrer:innen oder Kitas betroffen sein. Streikschwerpunkt sollten laut Verdi aber die Gesundheitseinrichtungen der Länder werden. Deutschlandweit könnten derzeit 4.500 Intensivbetten nicht belegt werden, weil medizinisches Personal dafür fehle.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!