piwik no script img

Tarifstreit im Öffentlichen DienstWarnstreiks haben begonnen

Am Mittwochmorgen wurde in ersten Krankenhäusern kurz gestreikt. Damit wollen die Gewerkschaft Verdi und der Beamtenbund ihren Forderungen nach mehr Geld mehr Druck verleihen.

In Dessau legten am Mittwochmorgen Angestellte für kurze Zeit ihre Arbeit nieder. Bild: dpa

BERLIN rts | Im Tarifkonflikt des öffentlichen Dienstes haben am Mittwochmorgen die ersten Warnstreiks begonnen. In Berlin legten die Beschäftigten in mehreren Krankenhäusern ihre Arbeit kurzzeitig nieder. Auch in anderen Bundesländern sollte es im Tagesverlauf zu Streiks in öffentlichen Einrichtungen wie Kindertagesstätten und Arbeitsagenturen kommen. Die Winterdienste wollte die Gewerkschaft Verdi von den Warnstreiks aber ausnehmen.

Mit den kurzzeitigen Arbeitsniederlegungen wollen Verdi und der Deutsche Beamtenbund ihrer Forderung nach einer fünfprozentigen Einkommensverbesserung für die rund zwei Millionen Beschäftigten von Bund und Kommunen Nachdruck verleihen. Warnstreiks soll es unter anderem in Niedersachsen, Bremen, Sachsen, Rheinland-Pfalz und Hessen geben. Bestreikt werden sollen in der ersten Warnstreikwelle neben Krankenhäusern und Kindertagesstätten auch die Müllabfuhr und der Nahverkehr. Die Arbeitgeber lehnen die Tarifforderung als zu hoch ab und verweisen auf die schwierige Lage der öffentlichen Kassen angesichts der Rezession.

Zum Auftakt des Warnstreiks bekräftigte Verdi die Forderung eines Gesamtpakets von plus fünf Prozent. Norbert Flach, Tarifexperte von Verdi-Bayern, erklärte im Bayerischen Rundfunk, man könne auf die Haushaltslage der Gemeinden keine Rücksicht nehmen. "Dass die Kommunen in einer schwierigen Situation sind, ist völlig unstrittig. Es kann aber nicht sein, dass jede finanzielle Notlage immer wieder auf dem Rücken der Beschäftigten im Öffentlichen Dienst ausgetragen wird", erklärte Flach.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

2 Kommentare

 / 
  • M
    meier

    @Brink: Go home, mövenpickler!

  • B
    Brink

    deren Löhne sind unsere Steuern