Tarifstreit bei Amazon: Verdi weitet Streiks aus
Die Streikwelle beim Internethändler Amazon erreicht einen vierten Standort. In Rheinberg am Niederrhein legten mehrere hundert Mitarbeiter die Arbeit nieder.
RHEINBERG dpa | Im Tarifkonflikt mit dem weltgrößten Online-Versandhändler Amazon hat die Gewerkschaft Verdi ihre Streikaktionen auf einen vierten Standort ausgeweitet. Zum Beginn der Frühschicht um 5 Uhr legten nach Angaben der Gewerkschaft am Dienstag erstmals rund 300 Beschäftigte im Versandzentrum in Rheinberg am Niederrhein die Arbeit nieder. Auch im Logistikzentrum im bayerischen Graben gingen Mitarbeiter erneut in den Ausstand.
In Leipzig und im hessischen Bad Hersfeld pausierten die Streiks, die seit vergangener Woche seit vergangener Woche unregelmäßig an den vier Amazon-Standorten laufen. Leipzig hatte nach dem Ausstand am Wochenende bereits am Montag eine Streikpause eingelegt.
Mit den bundesweiten Streikaktionen will Verdi Amazon zur Aufnahme von Tarifverhandlungen bewegen, die sich an den Bedingungen des Einzelhandels orientieren. Amazon lehnt das jedoch ab und sieht sich selbst als Logistiker, dessen Bezahlung schon am oberen Ende des branchenüblichen Niveaus liege.
Amazon beschäftigt an bundesweit neun Standorten mehr als 9.000 Mitarbeiter. In Rheinberg arbeiten laut Verdi etwa 2.000 Menschen. Die Gewerkschaft hat an dem NRW-Standort zu einem ganztägigen Streik aufgerufen.
„Wir sind sehr zufrieden“, sagte Verdi-Streikleiter Daniel Zimmermann zur Beteiligung der Mitarbeiter in Rheinberg. Am Vormittag sei eine Streikkundgebung geplant.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!