Tarifflucht in Deutschland: Weiße Flecken des Systems
Die Zahl der verbindlichen Tarifverträge ist seit 2014 rückläufig. Das damals eingeführte Gesetz zur Stärkung der Tarifautonomie hat also nicht geholfen.
Mit dem Gesetz zur Stärkung der Tarifautonomie führte die große Koalition nicht nur den Mindestlohn ein, sondern erleichterte auch die Bedingungen dafür, dass nicht tarifgebundene Betriebe Tariflöhne zahlen müssen. Das Arbeitsministerium kann Tarifverträge seitdem leichter für allgemeinverbindlich erklären. Zuvor mussten mindestens 50 Prozent der Beschäftigten einer Branche bereits Tariflöhne erhalten. Seitdem kann die Allgemeinverbindlichkeit erklärt werden, wenn es „im öffentlichen Interesse geboten erscheint“.
Grünen-Politikerin Müller-Gemmeke bezeichnete das Gesetz am Montag als „Fehlschlag“. Die Bundesregierung habe es nicht geschafft, die Tarifbindung zu stärken, die „weißen Flecken des Tarifsystems“ würden immer größer. Grund dafür sei die Veto-Möglichkeit der Spitzenorganisationen im Tarifausschuss.
Der Tarifausschuss muss zustimmen, wenn das Arbeitsministerium einen Tarifvertrag für alle Unternehmen in einer Branche verbindlich machen will. So könnten Arbeitgeber jederzeit ihr Veto gegen Tarifverträge einlegen, kritisierte die Grünen-Politikerin. Sie forderte die Bundesregierung dazu auf, die Veto-Option für die Vertreter der Spitzenverbände abzuschaffen.
Auch die Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie übte Kritik an der wachsenden Tarifflucht. Der Landesbezirksleiter für Hessen und Thüringen Volker Weber bezeichnete sie am Samstag in Wiesbaden als „Krebsgeschwür“. Unternehmen, die keine Tariflöhne zahlten, handelten verantwortungslos und würden „unsere Wirtschafts- und Sozialordnung von innen her zerfressen“. Wer die Mitbestimmungskultur in der deutschen Wirtschaft aufs Spiel setze, „setzt auch den Wohlstand aufs Spiel“, erklärte Weber.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen