Tanz über Ende und Anfang: Tanz um Henne und Ei
Im Rahmen der Trilogie „Fokus Tanz“ präsentiert die Hamburger Choreografin Antje Pfundtner den Abschluss ihrer Trilogie über Vergänglichkeit.
Minutenlang werden die Zuschauer durch Fragmente musikalischer Vertrautheiten gejagt, werden Choreografien vorerst nur skizziert, werden erste berühmte Akkorde zu abgebrochenen Anfängen.
Es steht „Alles auf Anfang“ – so heißt Antje Pfundtners aktuelles Tanzstück, uraufgeführt am Donnerstagabend auf Kampnagel Hamburg zu Beginn der Reihe „Fokus Tanz“, deren vierte Ausgabe noch bis zum Sonntag unter der Überschrift „Faux Pas“ ganz unterschiedliche Einblicke in den zeitgenössischen Tanz gibt.
Zu sehen ist unter anderem noch die neue Produktion „Dis_Syphide“ von Saša Asentić, der seit vielen Jahren mit behinderten und nicht behinderten Performer*innen arbeitet. Oder der chilenische Choreograf José Vidal, der mit einem 50-köpfigem Ensemble – je zur Hälfte Tänzerinnen aus Chile und Hamburg – sein Frühlingsopfer „Rito de Primavera“ als Ritual für die heutige Zeit präsentiert.
Und Antje Pfundtner macht mit „Alles auf Anfang“ also einen Anfang. Wer die Arbeiten der Hamburger Tänzerin und Choreografin ein wenig kennt, weiß: Der Titel ist wörtlich zu nehmen. Er ist Konzept, ist offener Denk- und Spielraum.
Ein Abend voller Anfänge
Im Dezember 2016 hatte Pfundtners Kompanie „Antje Pfundtner in Gesellschaft“ auf Kampnagel die Arbeit „Ende“ gezeigt. Das war der Auftakt ihrer Trilogie über Vergänglichkeit – ein Langzeitprojekt, in dem sie die Gesetzmäßigkeiten von Zeit und Endlichkeit untersucht. Jetzt also geht es um Anfänge. Und derer gibt es an diesem Abend viele.
Pfundtner umkreist und hinterfragt das Thema, indem sie verschiedene Ebenen verknüpft: Tanz mit Sprache, theatrale Gesten mit tänzerischen Abfolgen, Musik mit Leere, professionelle Performer mit einem Laienchor. Gemeinsam mit den Tänzern Dani Brown, Frank Koenen, Matthew Rogers und Anna Till schafft sie einen weiten und bei aller Ernsthaftigkeit äußerst spielerischen Assoziationsraum.
Mal diskutieren Pfundtner und Rogers auf Klappstühlen den nicht benennbaren Moment des Anfangs (denn, kaum ausgesprochen, ist dieser schon vorbei), kippen mit komischer Eleganz nach hinten weg, setzen sich erneut und fangen wieder von vorn an. Dann wieder tippelt das Tänzerensemble leichtfüßig über den weißen Bühnenboden, mal werden Verheißungen gemacht – „Ich habe da was vorbereitet“ – mal singt der fast 20-köpfige Chor (Leitung: Uschi Krosch) aus dem Zuschauerreihen heraus eine sehnsuchtsvolle Tango-Melodie. Zum Heulen schön ist das.
Putziges Kükenganzkörperkostüm
Die Tänzer umkreisen einander, wippend, balancierend, nehmen aufeinander Bezug und bleiben doch vereinzelt. Peitscht die Musik (Nikolaus Woernle) sie auf, hüpfen und zucken sie, gehen zu Boden – und verlassen abrupt die Bühne, weil ja etwas Neues beginnt. Ganz unvermittelt: Ein Anfang hat keinen Vorlauf. Später wird Evas Apfel gegessen, schreitet eine mit Luftschlangen dekorierte, asiatisch anmutende Initiationszeremonie vorbei, blinzelt die Morgensonne durch die raumteilende Jalousie (Bühne: Irene Pätzug).
Da personifiziert sich das Henne-Ei-Problem in Form eines putzigen Kükenganzkörperkostüms, das beinahe von einem Riesenwasserball überrollt wird, und wird Kate Bushs „Running Up that Hill“, ihre allererste Single und Musikvideo-Choreografie aus dem Jahr 1985, mit exaktem Pathos nachgetanzt. Natürlich nicht bis zum Schluss. Schließlich geht es immer noch um Anfänge.
In einer intuitiv wirkenden Szenenfolge stellt Pfundtner existenzielle Fragen, erprobt immer wieder den Zauber des Beginnens, freut sich mit kindlicher Ernsthaftigkeit an Wortspielen: „Fang Ann! Ann, fang! Los jetzt fang doch, fang schon Ann!“, erzählt Geschichten vom Kennenlernen, vom ersten Schritt, vom ersten Tanz. Feinsinnig und humorvoll verhandelt sie Mythisches und Alltägliches, zelebriert die Wiederholung und das Ritual. Und schafft bei all dem eine hohe performative Transparenz.
Dass in all dem eine leichtherzige Heiterkeit mitschwingt, ist typisch für Pfundtners ganz eigenwillige Tanzsprache. Sie generiert sich aus einer unnachgiebigen Genauigkeit, einer dringlichen Ernsthaftigkeit und vor allem aus einer entwaffnenden Offenheit, mit und in der Pfundtner und ihr Ensemble arbeiten. Und zwar von Anfang an.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Bündnis Sahra Wagenknecht
Ein Bestsellerautor will in den Bundestag
Proteste bei Nan Goldin
Logiken des Boykotts
Bundeskongress der Jusos
Was Scholz von Esken lernen kann
taz-Recherche zu Gewalt gegen Frauen
Eine ganz normale Woche in Deutschland