piwik no script img

Tanklaster-Unglück im KongoLukrativ und tödlich

Der Transport von Benzin und Treibstoffen in Ostafrika und im Afrika der Großen Seen ist ein Dauerrisiko. Auch Hilfswerke sind darauf angewiesen.

Öl ist ein lukratives Geschäft im Kongo. Bild: dpa

BERLIN taz | Ganz Ostafrika hängt bei Benzin und Treibstoffen von Importen ab, die über die Häfen Mombasa (Kenia) und Daressalam (Tansania) in die Region kommen. Die Ölpipeline aus Mombasa ins Landesinnere endet im kenianischen Eldoret.

Von dort müssen alle Ölprodukte über Land verteilt werden: in oft nicht besonders verkehrstauglichen Tanklastwagen über das marode Straßennetz der Region nach Uganda, Ruanda, Burundi und dem Osten der Demokratischen Republik Kongo. Handel mit Ölprodukten ist lukrativ.

Alle großen Geschäftsleute und Handelsfirmen der Region sind darin verstrickt, UN-Missionen und Hilfswerke sind auf sie angewiesen. Wer im Großhandel der Region schnell zu Geld kommen will, eröffnet am besten eine Tankstelle, und die einträglichste Finanzierungsquelle für Kriegsparteien in der Demokratischen Republik Kongo war und ist der Zugang zu undeklariertem und unbesteuertem Benzin. Seit Kongos Regierung 2007 das staatliche Monopol im Treibstoffvertrieb abschaffte, haben Überfälle auf Tanklastwagen und Tankstellen im Ostkongo zugenommen.

Der bisherige Monopolist SEP-Congo unterhält im Kongo 38 Treibstoffdepots; das in Bukavu hat eine Kapazität von 1.200 Kubikmetern und bedient die gesamte Provinz Süd-Kivu. Der Tanklaster, der in Sange explodierte, gehörte dem Unternehmen Ginki (Groupe Industriel du Kivu) in Süd-Kivus Hauptstadt Bukavu. Gegründet und lange geleitet wurde Ginki von dem bekannten Industrieunternehmer Chinja Chihubagala, bis vor wenigen Jahren Chef des Unternehmerverbandes der Provinz. Ginki unterhält in Süd-Kivu ein Tankstellennetz und eine Matratzenfabrik. Die Straße von Bukavu nach Uvira, auf der das Unglück geschah, wurde erst vor kurzem neu geteert, woraufhin sich die Unfallhäufigkeit drastisch erhöht hat.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • S
    Sonja

    Djedje8:

     

    Die Frage ist leicht zu beantworten:

     

    Diese Straße hat dort den Status einer hiesigen Autobahn, ist aber grade mal so breit wie hier eine durchschnittliche Landstraße, nur ohne Mittelstreifen und Seitenbegrenzungen. Links und rechts findet ein lebhafter Fußgänger-Verkehr statt, Radfahrer gibts natürlich auch auf der Straße, teils mit "Passagieren" oder schweren Lasten hinten drauf, und natürlich auch die unvermeidlichen, völlig überladenen Uralt-Laster immer wieder. Viele kleine Dörfer sind direkt an der Straße gebaut (ohne dass es einen vorbereitenden Hinweis darauf gibt), und so wird ab und an Vieh darüber getrieben, es gibt spielende Kinder etc..

     

    Bei solchen Verkehrsverhältnissen ist es eigentlich nur gut, wenn durch schlechte Straßenverhältnisse der Verkehrsfluss wenigstens ein bißchen gebremst wird, ich glaube, das leuchtet ein. Ein neuer Belag aber verführt natürlich dazu, schneller zu fahren, (zumal es da keine Beschränkungen und keine Kontrolle gibt) und das muss zwangsläufig zu mehr Unfällen führen.

  • D
    Djedje8

    Ein interessanter Einblick in diese Region vom so wenig diskutierten Öl.

    Ein Frage bleibt offern: Warum haben die Unfälle nach der Erneuerung der Straße zugenommen und welche Art der Unfälle waren dies.