Tanklaster-Unglück im Kongo: Lukrativ und tödlich
Der Transport von Benzin und Treibstoffen in Ostafrika und im Afrika der Großen Seen ist ein Dauerrisiko. Auch Hilfswerke sind darauf angewiesen.
BERLIN taz | Ganz Ostafrika hängt bei Benzin und Treibstoffen von Importen ab, die über die Häfen Mombasa (Kenia) und Daressalam (Tansania) in die Region kommen. Die Ölpipeline aus Mombasa ins Landesinnere endet im kenianischen Eldoret.
Von dort müssen alle Ölprodukte über Land verteilt werden: in oft nicht besonders verkehrstauglichen Tanklastwagen über das marode Straßennetz der Region nach Uganda, Ruanda, Burundi und dem Osten der Demokratischen Republik Kongo. Handel mit Ölprodukten ist lukrativ.
Alle großen Geschäftsleute und Handelsfirmen der Region sind darin verstrickt, UN-Missionen und Hilfswerke sind auf sie angewiesen. Wer im Großhandel der Region schnell zu Geld kommen will, eröffnet am besten eine Tankstelle, und die einträglichste Finanzierungsquelle für Kriegsparteien in der Demokratischen Republik Kongo war und ist der Zugang zu undeklariertem und unbesteuertem Benzin. Seit Kongos Regierung 2007 das staatliche Monopol im Treibstoffvertrieb abschaffte, haben Überfälle auf Tanklastwagen und Tankstellen im Ostkongo zugenommen.
Der bisherige Monopolist SEP-Congo unterhält im Kongo 38 Treibstoffdepots; das in Bukavu hat eine Kapazität von 1.200 Kubikmetern und bedient die gesamte Provinz Süd-Kivu. Der Tanklaster, der in Sange explodierte, gehörte dem Unternehmen Ginki (Groupe Industriel du Kivu) in Süd-Kivus Hauptstadt Bukavu. Gegründet und lange geleitet wurde Ginki von dem bekannten Industrieunternehmer Chinja Chihubagala, bis vor wenigen Jahren Chef des Unternehmerverbandes der Provinz. Ginki unterhält in Süd-Kivu ein Tankstellennetz und eine Matratzenfabrik. Die Straße von Bukavu nach Uvira, auf der das Unglück geschah, wurde erst vor kurzem neu geteert, woraufhin sich die Unfallhäufigkeit drastisch erhöht hat.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
Vorsicht mit psychopathologischen Deutungen
Kochen für die Familie
Gegessen wird, was auf den Tisch kommt
Insolventer Flugtaxi-Entwickler
Lilium findet doch noch Käufer
Lohneinbußen für Volkswagen-Manager
Der Witz des VW-Vorstands
Polizeigewalt gegen Geflüchtete
An der Hamburger Hafenkante sitzt die Dienstwaffe locker
US-Interessen in Grönland
Trump mal wieder auf Einkaufstour