piwik no script img

Tandler-Prozess in BayernDie Frau hinter der Maske

Andrea Tandler wurde mit Maskengeschäften reich. Vor Gericht wehrt sich die Politikertochter nun gegen den Vorwurf, den Staat betrogen zu haben.

Die Angeklagte Andrea Tandler bestreitet Steuerverbrechen begangen zu haben Foto: Peter Kneffel/dpa

München taz | Das Phantom bekommt ein Gesicht. Nachdem Andrea Tandlers absurder Auftritt vor dem Untersuchungsausschuss des Bayerischen Landtags noch vielen in Erinnerung ist – damals erschien sie komplett vermummt mittels Baseballkäppi, großer Sonnenbrille und Schutzmaske und verweigerte die Aussage –, gibt sich die 40-Jährige am Mittwoch vor dem Landgericht München umso offener.

Als sie den Sitzungssaal B 277 betritt, stellt sie sich den Fotografen und Kameraleuten, um sich kurz darauf umfassend einzulassen. Einen ganzen Vormittag lang spricht Tandler über ihr Leben, ihren neben ihr sitzenden Geschäftspartner und ihre Maskengeschäfte, die sie in kürzester Zeit extrem reich – und für manche zu einer der unsympathischsten Corona-Krisengewinnlerinnen gemacht haben.

Tandler trägt ein blaues Kleid, Brille, die dunklen Haare hat sie zum Pferdeschwanz gebunden. Sie könne sich schon vorstellen, sagt sie, welche Gedanken denjenigen, die den Prozess verfolgten, in diesem Moment durch den Kopf gingen: „Da sitzt sie, die Tochter eines CSU-Amigos. Sie hat die politischen Kontakte ihres Vaters genutzt, um Millionen an Steuergeldern abzuzocken.“ Davon, was echte Arbeit bedeutet, habe sie keine Ahnung, ihre Steuern habe sie nicht gezahlt, dafür eine Wohnung in Davos.

In der Tat ist es keine Kleinigkeit, wegen der Andrea Tandler, Tochter des ehemaligen CSU-Generalsekretärs und Strauß-Intimus Gerold Tandler, und ihr Geschäftspartner Darius N. hier vor Gericht sitzen.

Vorwurf: Steuerhinterziehung in Millionenhöhe

Rund eine halbe Stunde lang hat Staatsanwältin Susanne Gehrke-Haibl kurz zuvor vorgetragen, was den beiden Angeklagten zur Last gelegt wird: Tandler und N. hatten zu Beginn der Pandemie gigantische Provisionszahlungen für die Vermittlung von Masken des Schweizer Unternehmens Emix kassiert, die nach der Ansicht von Kritikern auch noch stark überteuert gewesen waren. Das freilich mag in Anbetracht der Notlage vieler Menschen zu diesem Zeitpunkt moralisch fragwürdig gewesen sein, illegal war es nicht.

Nur: Die über 48 Millionen Euro wurden nach Ansicht der Staatsanwaltschaft auch nicht korrekt versteuert. Insgesamt sollen Tandler und N. 23,5 Millionen Euro Steuern hinterzogen haben – 8,7 Millionen Einkommensteuern, 6,6 Millionen Schenkungssteuern und 8,2 Millionen Gewerbesteuer. Summa summarum kommt Gehrke-Haibl auf einen wirtschaftlichen Gesamtschaden von 15,2 Millionen Euro.

Zu allem Überfluss soll Tandler gleichzeitig auch noch eine Corona-Soforthilfe in Höhe von 9.000 Euro beantragt haben – in den Augen der Staatsanwaltschaft Subventionsbetrug. Seit Januar sitzen Tandler und N. deshalb in Untersuchungshaft. Sie wolle nun für Transparenz sorgen, alle Fragen beantworten, sagt Tandler am Mittwoch. Es gebe absolut nichts, was sie zu verbergen habe. „Ich habe diese Geschäfte nach bestem Wissen und Gewissen abgewickelt und wollte, dass alles steuerlich korrekt gehandhabt wird.“ Aber ja, es sei eine hektische Zeit gewesen, in der „Fehler passiert sein können“. 35 Seiten umfasst das Statement, das Tandler verliest.

Sie sei in die Familie des CSU-Politikers hineingeboren worden, sagt Tandler. „Aber dafür kann ich nichts.“ Sie habe ihren Namen nicht bewusst eingesetzt, als ihr von einem in der Schweiz lebenden Bekannten das Angebot gemacht wurde, für Emix Kontakte herzustellen und Schutzausrüstung zu vermitteln. Die Kontakte zu den Gesundheitsministerien in Bayern, Nordrhein-Westfalen und im Bund kamen unter anderem über Vermittlung der Strauß-Tochter Monika Hohlmeier, einer Freundin Tandlers, zustande.

Nicht nur Freunde und Geschäftspartner, sondern ein Paar?

Auch Darius N. bestätigt Tandlers Aussage in einem am Nachmittag von seinen Verteidigern verlesenen Statement und betont, dass man doch schließlich Tausenden von Menschen das Leben gerettet habe.

Beide wollen zudem dem Eindruck entgegenwirken, sie seien nicht nur Freunde und Geschäftspartner, sondern ein Paar gewesen, Tandler habe Darius N. seinen „Anteil“ de facto geschenkt.

Richterin Andrea Wagner zeigt sich skeptisch, erwähnt ein Testament, in dem Tandler ihren Freund als Alleinerben eingesetzt habe. Außerdem lässt sie SMS-Verläufe an die Wand projizieren, die anderes vermuten lassen: „Ich lieb dich so“, heißt es zum Beispiel in einer Nachricht Tandlers an ihren Geschäftspartner. Sie seien eben sehr gute Freunde gewesen, entgegnet Tandler. Ihrer Mutter oder anderen Freunden schreibe sie dasselbe.

Für den Prozess hat das Gericht bislang sechs Wochen eingeplant.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Warum ist eigentlich ihr Gesicht unkenntlich gemacht? Ich kenne es nur so, dass das entweder der Angeklagte selbst macht (z.B. mit einer Aktenmappe o.Ä.) oder er bzw. sie wird erkennbar gezeigt. Weiß hier jemand, warum das in diesem Fall anders ist?

  • Das erstaulichste an dieser Causa ist dass es offenbar vollkommen legal ist sich auf Kosten des Staates und unter Ausnutzung politischer Kontake auf das perfideste zu bereichern.



    Es darf zudem davon ausgegangen werden, dass durch sowas die Politikverdrossenheit weiter zunimmt - und in gleichem Maße der Zuspruch zur AfD.