piwik no script img

Taiwan und der Konflikt Japan-ChinaWasserwerfer im Inselstreit

Zwischen Schiffen aus Taiwan und Japan kam es im Inselstreit zum Beschuss – mit Wasserwerfern. Gleichzeitig betont Tokio die guten Beziehungen zu Taipeh.

Beängstigend: Ein Schiff der taiwanischen Küstenwaffe schießt mit Wasser. Bild: dapd

TOKIO afp/rtr | Die japanische Küstenwache hat im Streit um eine unbewohnte Inselgruppe Wasserwerfer gegen taiwanische Schiffe eingesetzt, die in das von Japan und China beanspruchte Gebiet vorgedrungen sind. Die rund 40 taiwanischen Fischerboote sowie die acht Wasserfahrzeuge der taiwanischen Küstenwache hätten daraufhin die Hoheitsgewässer wieder verlassen, teilte die japanische Küstenwache am Dienstag mit.

Bildern des Senders NHK zufolge verteidigte sich ein taiwanisches Patrouillenboot ebenfalls mit Wasserwerfern. Die Regierung in Tokio legte Protest ein. Einen Tag zuvor hatten sich drei chinesische Schiffe vorübergehend nahe der umstrittenen Inseln im Ostchinesischen Meer aufgehalten.

Die taiwanische Küstenwache erklärte, dass fast 60 Boote in die Nähe der Inseln vorgedrungen seien, einige davon bis in die Sperrzone. Der japanische Regierungssprecher Osamu Fujimura sagte, die Schiffe seien zuvor gewarnt worden, nicht in japanische Gewässer vorzudringen. Nach dem Beschuss durch Wasserwerfer hätten sie sich zurückgezogen. Fujimura verwies zugleich auf die „guten Beziehungen“ zwischen Tokio und Taipeh.

Die taiwanischen Fischerboote waren am Montag mit 300 Fischern und 60 Reportern an Bord in See gestochen, um Taiwans Anspruch auf die von Japan verwaltete unbewohnte Inselgruppe zu unterstreichen. Die Küstenwache schickte mindestens zehn Begleitschiffe.

Damit schaltete sich Taiwan in den Streit ein, der zuletzt zwischen China und Japan eskaliert war. Der Konflikt um die in China als Diaoyu und in Japan als Senkaku bekannten Inseln hatte sich deutlich verschärft, nachdem die Regierung in Tokio drei der Inseln kaufte. Auch Taiwan beansprucht die Inseln, die nur 200 Kilometer von seiner Küste entfernt liegen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • XZ
    Xie Zeren

    Wie geht das denn???

     

    "Die japanische Küstenwache hat im Streit um eine unbewohnte Inselgruppe Wasserwerfer gegen taiwanische Schiffe eingesetzt, die in das von Japan und China beanspruchte Gebiet vorgedrungen sind."

     

    Und:

     

    "Bildern des Senders NHK zufolge verteidigte sich ein taiwanisches Patrouillenboot ebenfalls mit Wasserwerfern."

     

    Wer VERTEIDIGT sich denn nun und wer GREIFT AN?

     

    Offensichtlich konnte der/die VerfasserIn des Artikels sich nicht entscheiden, wem er/sie den schwarzen Peter des Aggressors zuschanzen sollte. Blöd, daß die VR grad nicht involviert war. DANN nämlich wäre in den Augen der Mainstreamer klar gewesen, WER der Agressor ist. Geht's nicht zumindest ein bißchen verdeckter mit der Meinungs-Stimmungsmache??? Ein klein bißchen ernstnehmen der LeserInnen?

    Und die Überschrift zeigt es auch: Der Streit wird auf Japan und China zugeschnitten, obwohl es ein Streit Japan-China-Taiwan ist. Oder hatte der/die TexterIn den Kommentar von Achelpöhler in der Unterzeile der Überschrift vorweggenommen: Taiwan gehört ja eh zu China...

  • H
    herbert

    Wer denn nun?

     

    Bildunterschrift:

    Beängstigend: Ein Schiff der taiwanischen Küstenwaffe schießt mit Wasser.

     

    Text:

    Die japanische Küstenwache hat im Streit um eine unbewohnte Inselgruppe Wasserwerfer gegen taiwanische Schiffe eingesetzt, ...

  • WA
    Wilhelm Achelpöhler

    Die "Pointe" der Rolle der Regierung in Taipeh ist der Verfasserin leider entgangen: Die Regierung Taiwans sieht sich als die legitime Regierung ganz Chinas und vertritt insoweit denselben Standpunkt wie die Regierung in Beijing, dass die Inseln nämlich zu China gehören. Da schaltet sich also kein dritter Staat in den Konflikt ein, sondern eine zweite Regierung Chinas. Dass die Inseln Bestandteil der chinesischen Provinz Taiwan sind, das ist im übrigen auch der Standpunkt Beijings.