Tagung der Zeit-Stiftung: Streit um deutsche Europa-Politik
Der Grüne Özdemir kritisiert Waffenlieferungen an die Türkei, SPD-Mann Annen verteidigt sie. „Ein Scheitern der EU ist keine Option“ – oder vielleicht doch?
Demgegenüber rechtfertigte der SPD-Außenpolitiker Niels Annen die deutschen Waffenlieferungen an die Türkei. „Es wird in der Öffentlichkeit manchmal der Eindruck erweckt, dass wir Panzer geliefert haben, damit die Türkei gegen die Kurden vorgehen kann“, sagte Annen im Gespräch mit der taz. Das sei falsch.
Den umstrittenen Einsatz deutscher Waffen gegen die Kurden nannte Annen „verwerflich“. Allerdings sei die Türkei immer noch Mitglied der Nato und geopolitisch bedeutsam. Man dürfe die deutschen Waffenlieferungen daher nicht grundsätzlich infrage stellen, so der Hamburger Bundestagsabgeordnete.
Einig waren sich Annen und Özdemir, dass die nächste Bundesregierung europapolitisch aktiver werden müsse. „Europa kann die neue GroKo legitimieren“, sagte Annen. Die aktuelle Führung von CDU/CSU sei zu einer anderen Europapolitik bereit. Bei der „jungen Garde“ der Christdemokraten sei er sich nicht so sicher.
EU krisenfest machen
„Ein Scheitern der EU ist keine Option“, betonte Özdemir. Die Sondierer der GroKo hätten in Sachen Europa schon „viel erreicht“. Allerdings reiche es nicht aus, wie SPD-Chef Martin Schulz die Vereinigten Staaten von Europa zu fordern. Die nächste Regierung müsse die EU krisenfest machen und nach Frankreich auch auf Polen zugehen.
„Ich möchte nicht der Generation von Politikern angehören, die Europa vermasselt hat“, so Özdemir. Dies genau sei bereits geschehen, hielt ihm der bulgarische Politologe Ivan Krastev entgegen. „Die EU, wie wir sie kannten, gibt es nicht mehr“, konstatierte Krastev.
Die Flüchtlingskrise 2015 sei „der 11. September Europas“ gewesen, der die Politik von Grund auf verändern werde. Seither tue sich ein tiefer Riss zwischen Ost- und Westeuropa auf. Auch Deutschland habe versagt, weil es sich zu sehr auf seine historische Sonderrolle verlassen und die Sorgen der anderen EU-Länder ignoriert habe.
Krastev hatte aber auch eine frohe Botschaft parat: Der Brexit und die Wahl von US-Präsident Donald Trump hätten die Europäer aufgerüttelt. „Amerika und Großbritannien haben Europa wieder einmal gerettet – denn sie zwingen uns zu mehr Einigkeit.“ Dennoch sei ein Scheitern der EU nicht ausgeschlossen: „Wir können uns auf nichts mehr verlassen.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Treffen in Riad
Russland und USA beschnuppern sich vorsichtig