Tag der Seenotretter: Tausende gegen das Sterben im Meer
Interessierte können sich am Sonntag über die Arbeit der Seenotretter informieren. In vielen Städten wird zudem für eine humanitäre Flüchtlingspolitik demonstriert.
Außerdem nutzen politische Aktivisten den „Tag der Seenotretter“, um auf das Flüchtlingssterben im Mittelmeer aufmerksam zu machen. Das Bündnis „Seebrücke“ mobilisiert für Sonntag in Dresden, Koblenz und Hamburg zu Demonstrationen, am Montag wird in Hannover und Marburg demonstriert.
Schon am Samstag haben mehr als 700 Menschen in mehreren Städten Niedersachsens sowie in Bremerhaven gegen die europäische Asylpolitik und für mehr humanitäre Hilfe für Bootsflüchtlinge im Mittelmeer demonstriert. Unter dem Motto „Solidarität statt Abschottung. Stoppt das Massensterben!“ zogen laut Polizei allein in Lüneburg rund 400 Menschen durch die Innenstadt.
Aufgerufen hatte ein Bündnis aus Kirchen, Vereinen, Gewerkschaften und Politik. Die Organisatoren kritisierten unter anderem die „festungsähnliche“ Sicherung der EU-Außengrenzen und forderten die Bekämpfung der Fluchtursachen wie Krieg, Armut und ökologische Zerstörung.
„Seebrücke statt Rechtsruck“
In Hannover verlangten nach Polizeiangaben bis zu 200 Menschen unter dem Motto „Seebrücke statt Rechtsruck“ mehr Humanität für Flüchtlinge. Mit Fahnen, Transparenten und Kleidung in Orange, der Farbe der Rettungswesten, solidarisierten sie sich mit dem Bündnis „Seebrücke – Schafft sichere Häfen“ und mit den Flüchtlingshelfern im Mittelmeer. Der Flüchtlingsrat Niedersachsen sprach als Mitorganisator von bis zu 400 Teilnehmern und einem unübersehbaren „Meer in Orange“.
In Bremerhaven kamen laut Polizei rund 120 Menschen zusammen. Bei einer Kundgebung berichteten Seenotretter und Flüchtlinge über die Situation auf dem Mittelmeer. In Osnabrück sammelte das „Bündnis gegen Rassismus“ vor dem Dom Spenden für die zivile Seenotrettungs-Organisation „Sea-Watch“. Alle Aktionen verliefen friedlich.
Die Initiatoren forderten unter anderem eine Ausweitung der zivilen Seenotrettung. „Denn das Sterben auf See und in der Wüste geht weiter, die Abschottungspolitik wird weiter vorangetrieben“, heißt es im Aufruf für die Demonstration in Hannover. Statt humanitäre Verantwortung zu übernehmen, schotte sich die EU immer weiter ab. Diejenigen, die es nach Europa schafften, würden durch bürokratische und repressive Schikanen drangsaliert, eingesperrt und isoliert. Am Ende langer Verfahren würden sie in Krieg, Armut und Elend abgeschoben.
In Braunschweig wollen die Menschen bei einer Demonstration am 4. August für ein offenes Europa, solidarische Städte und sichere Häfen auf die Straße gehen. Bereits vor wenigen Wochen hatten in Bremen und Hannover Hunderte Menschen bei Demonstrationen auf die ins Stocken geratene Seenotrettung auf dem Mittelmeer aufmerksam gemacht. Die vorangegangene Irrfahrt des Seenotrettungsschiffs „Lifeline“, das tagelang keinen EU-Hafen anlaufen durfte, war der Auslöser bundesweiter Solidaritätskundgebungen und deren Forderung nach einer „Seebrücke“ zwischen Nordafrika und Europa.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Neunzig Prozent E-Autos bei Neuwagen
Taugt Norwegen als Vorbild?
Annalena Baerbock in Syrien
Unfreiwillige Misstöne
Religionsunterricht
Deutschlands heilige Kuh
Regierungskrise in Österreich
Auf der anderen Seite der Brandmauer
Nach Unfällen zu Silvester
Scholz hält Böllerverbot trotz Toten für „irgendwie komisch“
Merz’ neueste Abschiebeforderungen
Kein Ausrutscher