Tag der Architektur 2019: Das neue Kreuzberg
Wie jedes Jahr gibt es Einblicke in Gebäude und offene Büros von Architekten. Ein Schwerpunkt diesmal: die südliche Friedrichstadt.
„Räume prägen“, so heißt das Motto des diesjährigen Tags der Architektur. In Berlin werden am Samstag und Sonntag 76 Gebäude, Parks oder offene Büros zu sehen sein. Die Mehrzahl von ihnen befindet sich mit 23 in Mitte, gefolgt von Friedrichshain-Kreuzberg mit 18. Organisiert wird der Berliner Tag der Architektur von der Architektenkammer Berlin.
Dass vor allem Kreuzberg wieder einmal ganz vorne dabei ist, hat auch mit einem Raum zu tun, der den Stadtteil bereits seit vergangenem Jahr prägt, obwohl er selbst keinen eigenen Namen hat. Die Rede ist von den Neubauten rund um den ehemaligen Blumengroßmarkt, wo im vergangenen Jahr am Tag der Architektur bereits vor der Einweihung das neue taz-Haus besichtigt werden konnte. Parallel dazu fand die Eröffnungsveranstaltung der Berliner Architektenkammer im Metropolenhaus statt, einem Bauprojekt, in dem die Nutzer der Wohnungen eine unkommerzielle Nutzung der Erdgeschossflächen subventionieren.
Zwar steigt der Auftakt in diesem Jahr weit entfernt am Ernst-Reuter-Platz im Pavillon „Bauhaus reuse“. Doch auch diesmal ist der ehemalige Blumengroßmarkt (heute Akademie des Jüdischen Museums) mit den taz-Nachbarn Frizz23 und IBeB vertreten. Hinzu kommen noch das neue Aufbauhaus in der Oranienstraße sowie die Laube im Prinzessinnengarten, die die Idee des Gartens in die Vertikale lenkt. Zwischen Moritzplatz und Mehringplatz befindet sich derzeit also das auch architekonisch neue und spannende Kreuzberg.
Eine Besonderheit beim Tag der Architektur ist diesmal der Gang in den Untergrund. Die Stadtforscherin Verena Pfeiffer-Kloss, Autorin des gerade erschienenen Buchs „Der Himmel unter West-Berlin“, zeigt die post-sachlichen U-Bahnhöfe des Baudirektors Rainer Gerhard Rümmler – zum Beispiel am Rosenthaler Platz. Der ist aber in Mitte und nicht in Kreuzberg.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Konsequenzen der Messerattacke
Weder „Remigration“ noch Bleiberecht für alle
AfD-Wahlkampfauftakt in Halle
Bier, Bratwurst, Rassismus
Proteste gegen Rechtsextremismus
Etwa 100.000 Menschen für Vielfalt auf der Straße
5 Jahre Coronavirus
Was von der Pandemie übrig blieb
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“
Brandmauer in sächsischen Kommunen
In Sachsen bröckelt’s