Tabellenletzter Greuther Fürth: Büskens brüskiert
Der Fußball-Bundesligist SpVgg Greuther Fürth hat sich von seinem Trainer Mike Büskens getrennt. Fürth ist Tabellenletzter. Ein Nachfolger ist noch nicht bekannt.
BERLIN dpa | Die SpVgg Greuther Fürth hat sich von ihrem Trainer Mike Büskens getrennt. Das erfuhr die Nachrichtenagentur dpa am Mittwochabend aus dem Umfeld des Fußball-Bundesligisten. Zuerst hatte die "Bild"-Zeitung darüber berichtet. Der 44-jährige Büskens hatte nach dem Aufstieg im Sommer 2012 in dieser Saison aus 22 Partien im Oberhaus lediglich zwölf Punkte geholt, vor allem bei den jüngsten Pleiten gegen den VfL Wolfsburg (0:1) und bei Fortuna Düsseldorf (0:1) hatte sich sein Team nicht erstligareif präsentiert.
Zunächst blieb offen, wer am kommenden Sonntag (17.30 Uhr) beim Fürther Heimspiel gegen Bayer Leverkusen für Büskens auf der Trainerbank sitzen soll. Für Mittwochabend (19.00) lud der Verein allerdings zu einer außerplanmäßigen Pressekonferenz.
Damit ist die vierte Trainerentlassung in dieser Saison perfekt. Zuvor mussten schon Felix Magath (VfL Wolfsburg), Markus Babbel (1899 Hoffenheim) und Huub Stevens (Schalke 04) vorzeitig gehen.
Trotz der miesen Ausbeute haben die Franken noch alle Chancen, den Klassenverbleib über die Relegation zu schaffen - der Abstand zum Tabellen-16. Hoffenheim beträgt bislang nur vier Punkte. "Wir haben das große, einmalige Glück, dass auch die anderen nicht punkten. Da ist es klar, dass wir alle notwendigen Maßnahmen ergreifen, um diese Chance zu nutzen", hatte Präsident Helmut Hack zuletzt geäußert.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
BSW scheitert, Schwarz-Rot hat eine Mehrheit
Pragmatismus in der Krise
Fatalismus ist keine Option
Erstwähler:innen und Klimakrise
Worauf es für die Jugend bei der Bundestagswahl ankommt
Totalausfall von Friedrich Merz
Scharfe Kritik an „Judenfahne“-Äußerungen
Wahlergebnis der AfD
Höchstes Ergebnis für extrem Rechte seit 1945
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?