TV-Doku über Frauke Petry und ihren Ex: Der Führer wäre gerührt gewesen
Die AfD-Politikerin war mit einem Pfarrer verheiratet. Heute warnt er vor ihr. Ein erhellender Film, der aber auch viel Ratlosigkeit hinterlässt.
Was tun, wenn sich die eigene Frau als Nazischlampe entpuppt, während man selbst ein aufrechter Kämpfer für das Gute ist? Die Frage ist natürlich rein hypothetisch, weil sich kaum jemand in dieser Situation wiederfinden dürfte und Frauke Petry, die eine von zwei Titelhelden der Dokumentation „Herr und Frau Petry“, selbstverständlich keine Nazischlampe ist, sondern die Vorsitzende einer nationalkonservativen oder rechtspopulistischen Partei oder wie auch immer die politisch korrekte Bezeichnung gerade lauten mag.
Die Gemengelage im konkreten Fall ist verwirrend bis irritierend. Frauke und Sven Petry waren ein Paar, wie dem feuchten Traum völkischer Vollhonks entsprungen: deutsch, hetero, verheiratet, christlich, beruflich erfolgreich, vier Kinder. Da hätte der Führer gerührt geseufzt. Doch dann kam alles anders. Die beiden „verstehen sich nicht mehr“, wie der ARD-Pressetext rührend naiv formuliert, denn er ist als evangelischer Pfarrer das, was sie jetzt als Gutmensch bezeichnet. Sie trennen sich, die Kinder leben tageweise mal beim einen, mal bei der anderen. Ein Riss geht durch die Familie wie durch das Land, so die Arbeitshypothese der Dokumentation.
Wir sehen Sven, wie er mit seinem neuen Buch, „Fürchtet Euch nicht“, durch Sachsen zieht, in dem er vor Leuten wie seiner ehemaligen Frau warnt. Den Kindern spielt er im Auto nach der Übergabe von der Ex Geschichten von Marc-Uwe Klings kommunistischem Känguru vor, während sie die Terroropfer von Berlin zu „Merkels Toten“ erklärt. Sie zum fünften Mal schwanger, diesmal von einem völkischen Gesinnungsgenossen, er zum fünften Mal schwanger, diesmal von einer weltoffenen Kanadierin – es klingt wie schlecht ausgedacht.
Und doch schafft der Film es nicht, den Konflikt sinnvoll auszuleuchten. Sven hat keine Erklärung anzubieten, warum es ist, wie es ist, sondern nur sein Buch und sein spöttisches Lächeln, während Frauke genau den Eisschrank gibt, der sie vermutlich halt ist. Dazwischen sehen wir sächsische Omis, die sich vor Ausländern fürchten, obwohl sie nie einen sahen, während wir andere sächsische Omis erleben, die unbedingt noch in die ausverkaufte Lesung des guten Petry wollen.
Warum ist Frauke böse geworden?
Autorin Eva Müller würde das Familienphänomen gerne als metaphorisch für das ganze Land aufladen, liefert aber keine Deutungshilfe. Ist Frauke böse geworden, weil sie das dauergrinsende Gefrömmel des Mannes nicht mehr ertrug? Ist Sven zum Kämpfer für das Gute geworden, um der untreuen Ex eins auszuwischen? Erleben wir das Ringen um Grundüberzeugungen oder einen mit politischen Mitteln ausgetragenen Rosenkrieg?
„Herr und Frau Petry“, Das Erste, 23.30 Uhr
Erhellend ist am Ende nur, dass die Arschlöcher auch ganz woanders stehen können. Auf einer Demo etwa, auf der Antifa-Trottel ein Plakat hochhalten: „XXX ist ein armes Kind, weil seine Eltern Nazis sind“. Doppelt infam, weil das arme Kind mit Echtnamen genannt und gezeigt wird und zudem sein Vater eben alles andere als ein Nazi ist. Gegen diesen Abgrund an sippenverhaftender Idiotie wirkt sogar Frauke Petry regelrecht menschenfreundlich.
Sven Petry dagegen wünscht man alles Gute. Immerhin steht er dafür, dass es auch ein anderes Sachsen gibt, trotz Pegida und Dresdner Staatsanwalt- sowie Richterschaft. Ein zweiter erhellender Moment eines Films, der ansonsten nur Ratlosigkeit hinterlässt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
Trumps Forderungen und die Bundeswehr
Aus lauter Angst
Probleme der „Tagesschau“
Flaggschiff in Schieflage
Morde von Aschaffenburg
Dem Horror entkommen
Traumareferent*in zu Aschaffenburg
„Viele Menschen werden erst in Deutschland richtig krank“
Neue Prognose für Bundestagswahl
Untenrum offen