piwik no script img

TV-Doku über AmokläuferKleinstädtisch, männlich, depressiv

Warum verüben Menschen brutale Massaker? Die Doku „Ansichten eines Amokläufers“ sucht mit nach wissenschaftlichen Antworten.

Relikt des „School Shootings“: die Tatwaffe von Sandy Hook. Bild: dpa

Aelrun Goettes Fernsehfilm „Ein Jahr nach morgen“ aus dem Jahr 2012 ist nicht zuletzt deshalb einer der bislang besten Filme zum Thema School Shooting – zu Deutsch: Schulmassaker –, weil sie bewusst nicht erst versucht, zu erklären. Die Erlösung durch Erklärung bleibt sie einfach schuldig. Als Spielfilmregisseurin kann sie sich das leisten.

Aber wir wollen natürlich eine Erklärung. Und natürlich suchen Fachleute längst nach Erklärungen. Und natürlich ist erst mal rein gar nichts dagegen einzuwenden, wenn ein Dokumentarist akribisch Fachfrau um Fachfrau, Fachmann um Fachmann besucht und nach dem Warum fragt: Warum bringen Heranwachsende erst ihre Mitschüler um und anschließend – wir lernen: statistisch in 60 Prozent aller Fälle – sich selbst? Und wenn wir das Warum erst verstanden haben: Ist es dann möglich, einen Amokläufer schon vor seiner Tat zu erkennen?

Miles O’Brien, amerikanischer Wissenschaftsjournalist, ehemals Korrespondent und Anchor bei CNN, hat besucht und gefragt – für seine TV-Dokumentation „Mind of a Rampage Killer“, die 3sat heute als „Ansichten eines Amokläufers“ zeigt. Die deutschen Ereignisse – in Freising, Coburg, Erfurt, Emsdetten, Winnenden, Ansbach – bleiben außen vor. In den USA gab es Fälle genug, um nicht über den nationalen Tellerrand hinaus schauen zu müssen.

Die Dokumentation

„Die Ansichten eines Amokläufers“; Donnerstag, 16.01.2014; 20.15 Uhr; 3Sat

O’Brien besucht zwölf Experten im ganzen Land, die an so renommierten Institutionen wie der Harvard oder der Columbia University forschen. Und sie forschen bereits seit Jahrzehnten. Seit der Student an der University of Texas at Austin und frühere Marine Charles Whitman am 1. August 1966 seine Mutter und seine Frau erstach, mit einem Waffenarsenal zum Campus fuhr, dort von einem Turm aus 17 Menschen erschoss und 32 verletzte, um dann plangemäß selbst von der Polizei erschossen zu werden. In einem Abschiedsbrief hatte er ausdrücklich um seine Autopsie gebeten.

Hirnstruktur und Schubladen

Der Harvard-Wissenschaftler Joshua Buckholtz ist sich sicher: „Wenn wir Straftäter mit unbescholtenen Menschen vergleichen, lassen sich Unterschiede innerhalb der Schaltkreise jener Hirnstruktur erkennen, die den Ausgleich emotionaler Erregungszustände steuern.“ Die Rede ist von präfrontalem Cortex und Amygdala. Seine Kollegin Karlen Lyons-Ruth beobachtete jahrelang das Verhalten von Kleinkindern: Man könne vorhersagen, ob „sie gewalttätig zu ihren Klassenkameraden sein werden“.

Andere Forscher befassen sich mit versicherungsmathematischen Annahmen. Vergleicht man hinterher die Amokläufer miteinander, so scheinen sie alle in die gleiche Schublade zu passen: kleinstädtisch, männlich, waffenaffin, depressiv, gemobbt et cetera. Nur, da legt Paul Appelbaum von der Columbia den Finger in die Wunde: „Zehntausende von Menschen passen in diese Schublade.“

Nicht erkannte Anzeichen

Denn wer es ernst damit meint, einem Menschen ohne Tat das Label des – potenziellen – Amokläufers zu verpassen, öffnet die Büchse der Pandora. Die Populärkultur hat das längst durchgespielt: Philip K. Dicks / Steven Spielbergs Dystopie „Minority Report“ handelt vom Umgang einer Gesellschaft mit Mördern, die ihre Tat erst in der Zukunft begehen würden.

In Miles O’Briens Film kommen auch die Eltern von Amokläufern zu Wort. Jeff Williams’ Sohn hat mit der Waffe seines Vaters – „eine der Waffen, mit denen ich ihm das Schießen beigebracht habe“ – zwei Mitschüler erschossen. Liza Long bloggt regelmäßig über ihren Sohn als Amokläufer. Sie sagt: „Wenn ich heute zurückblicke, glaube ich, dass da schon immer Anzeichen waren.“ Allein, der Amoklauf ihres Sohnes hat noch gar nicht stattgefunden.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • H
    Hackepeter

    In der Verwirklichung des positiven gescheitert, aktiviert der Amokläufer sein negatives Potential, um unsterblich zu werden.

    Massenmörder umgibt das Faszinosum des Bösen. So bleibt uns Harmann in ewiger Erinnerung, obgleich seine Opfer längst vergessen sind.

    • @Hackepeter:

      Blödsinn. Wer ist Harmann?

  • F
    Finkenfeller

    Andy Warhol bemerkte, dass jeder Mensch in seinem Leben einmal für 10 Minuten prominent sei - ein Amokläufer mit ..zig Opfern, bleibt der Nachwelt länger in Erinnerung - bei den Hinterbliebenen ein Leben lang.

  • SF
    Schlomo Finkel

    Um als Individuum in der Gesellschaft überleben zu können, büßt man oft seine Individualität ein. Die Auslöschung des "Ichs" und der Gefahr des sozialen Todes wird mit einem letzten Akt der Selbstbehauptung entgegengetreten. Ein depressiver Mensch richtet die Agression gegen das eigene Selbst und begeht Suizid. Bei einen Massaker, als erweiterten Suizid, wendet der Amokläufer einen Teil seiner aufgestauten Affekte nach außen. Der Amoklauf ist Rache für tatsächliche oder vermeindliche Kränkungen, aversiver Stimulus und pädagogische Maßnahme zugleich.

    Haltungsnoten für die Opfer werden nicht vergeben.

    Die Demütigung der Opfer ist intendiert, der Akt der Gewalt eine große Show. Der Täter selbst Akteur und Regisseur dieser Inszenierung - das großartige Feuerwerk einer finalen Omnipotenzphantasie.